
Sie machte Wahlkampf für Trump, wurde Mitarbeiterin im Weißen Haus - ehe sie gefeuert wurde. Nun teilt Omarosa Manigault Newman in einem Buch aus.
dpa/PZ- dpa
Omarosa Manigault Newman, eine ehemalige Mitarbeiterin von Donald Trump hat mit heimlichen Audioaufnahmen für Wirbel gesorgt. Der US-Präsident sieht sich mit einem neuen Skandal konfrontiert. Der Sender NBC News veröffentlichte gestern einen Mitschnitt eines Gesprächs, das Omarosa Manigault Newman nach eigener Darstellung mit Trump führte.
In ihrem Enthüllungsbuch erhebt Manigault Newman laut Medienberichten Rassismusvorwürfe gegen Trump. Der «Guardian» berichtete, sie nenne Trump darin «einen Rassisten, einen Fanatiker und einen Frauenfeind». Laut der «Washington Post» legte sie für einige der schwerwiegendsten Anschuldigungen aber keine Beweise vor. Das Weiße Haus wies die Darstellung zurück.
Steigende Immobilienpreise: Regierung prüft Reform
Gerade junge Familien bekommen häufig kaum noch bezahlbare Mietwohnungen oder Häuser und prüfen daher einen Kauf. Zumal die Bundesregierung ihnen jetzt noch mit dem Baukindergeld unter die Arme greifen will. Doch sie spürt, dass das nicht reichen könnte.
Angesichts munter steigender Immobilienpreise rückt das Thema Kaufnebenkosten verstärkt in den Blick. So auch bei Justizministerin Katarina Barley. Sie nimmt die Makler-Provisionen ins Visier. Die Branche ist aufgeschreckt.
• Trump unterzeichnet neuen Verteidigungsetat
• Experten: Krise der türkischen Lira trifft auch Schwellenländer
• Vermummte Jugendliche randalieren in Schweden
• Mittelmeer: Suche nach Hafen für Flüchtlinge auf der «Aquarius»
• «Modellstädte» stellen Projekte für Nahverkehr vor
• Altmaier stellt Plan zum Netz-Ausbau vor
• Entscheidung über Dürre-Hilfen nächste Woche
20 000 bis 30 000
Trotz militärischer Erfolge gegen den Islamischen Staat (IS) zählt die Terrormiliz in Syrien und im Irak einem neuen UN-Bericht zufolge dort immer noch 20 000 bis 30 000 Kämpfer. Diese seien etwa gleichmäßig auf beide Nachbarländer verteilt, heißt es in einem gestern (Ortszeit) veröffentlichten Bericht einer Expertengruppe.
"Es ist wichtig, wenn Menschen integriert sind, wenn sie eine Ausbildung schon abgeschlossen haben, die Möglichkeit haben, auch auf dem Arbeitsmarkt tätig zu sein, dass wir hier die Möglichkeit finden, einen sogenannten Spurwechsel zu machen, dass dann eben nicht mehr Asylrecht greift, sondern das neue Zuwanderungsgesetz."
(Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther (CDU) ist dafür, mit einem Einwanderungsgesetz auch abgelehnten Asylbewerbern einen Weg auf den deutschen Arbeitsmarkt zu eröffnen, sagte er gestern Abend in der ARD.)
Wohin steuert die Türkei-Krise?
Im Streit zwischen den USA und der Türkei über das Schicksal eines in der Türkei festgehaltenen US-Pastors verschärft sich der Ton weiter. Erdogan hat die USA gestern vor einem Publikum aus Botschaftern aus aller Welt als «Kraftmeier des globalen Systems» bezeichnet. Außenminister Cavusoglu hatte zuvor einen versöhnlicheren Ton angeschlagen. Die Türkei sei offen für einen Konsens und diplomatische Anstrengungen. Nur vorschreiben ließe sie sich nichts. Eine Antwort aus Washington steht noch aus.
Preistreiber Immobilien-Kaufnebenkosten: Regierung prüft Reform
Immobilienkäufer in Deutschland können auf eine Entlastung bei den hohen Kaufnebenkosten hoffen. «Wir prüfen aktuell, ob sich das Bestellerprinzip auch auf Immobilienverkäufe übertragen lässt», sagte Bundesjustizministerin Katarina Barley (SPD) der Deutschen Presse-Agentur. Das bedeutet, dass derjenige die Maklerkosten zu tragen hat, der den Makler beauftragt hat. Dies wurde bereits bei der Vermittlung von Mietwohnungen eingeführt.
Bundeskanzlerin Merkel stellt sich Fragen der Bürger
Zum ersten Mal nach ihrem Sommerurlaub und der Unionskrise stellt sich Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) um 15.00 Uhr in Jena den Fragen von Bürgern. Die Kanzlerin wolle mit ihnen über deren Erwartungen an Europa ins Gespräch kommen, hatte die stellvertretende Regierungssprecherin Ulrike Demmer angekündigt. Thema könnte auch die Migrationspolitik werden, über die es vor Merkels Urlaub einen heftigen Streit in der Union gegeben hatte.
Wirtschaftsminister Altmaier stellt Aktionsplan zum Netzausbau vor
Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier stellt um 10.00 Uhr in Bonn einen Aktionsplan für einen schnelleren Ausbau der Stromnetze im Zuge der Energiewende vor. Der Termin bei der Bundesnetzagentur in Bonn ist der Auftakt einer dreitägigen Reise des CDU-Politikers mit Stationen in Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen.
«Modellstädte» präsentieren Projekte für sauberere Luft
Im Kampf gegen zu viele Diesel-Abgase in deutschen Kommunen wollen fünf «Modellstädte» ihren Nahverkehr mit Bussen und Bahnen attraktiver machen - und Autofahrer zum Umsteigen bewegen. Die Oberbürgermeister aus Bonn und Essen in Nordrhein-Westfalen sowie aus Mannheim, Reutlingen und Herrenberg in Baden-Württemberg stellen dazu heute in Berlin Projekte vor.
Ku'damm-Raser erneut wegen Mordes in Berlin vor Gericht
Rund zweieinhalb Jahre nach einem illegalen Autorennen auf dem Berliner Ku'damm, bei dem ein Unbeteiligter getötet wurde, stehen zwei Raser von 09.15 Uhr an erneut vor Gericht. Der Bundesgerichtshof (BGH) hatte eine Verurteilung der inzwischen 29 und 26 Jahre alte Männer wegen Mordes aufgehoben. Nun muss der Fall zum zweiten Mal verhandelt werden, jedoch von einer anderen Strafkammer.
• Die deutsche Wirtschaft hat nach Einschätzung von Ökonomen im zweiten Quartal etwas an Schwung gewonnen - das Statistische Bundesamt legt um 08.00 Uhr erste Daten vor.
• Nach dem Ablauf einer wichtigen juristischen Frist im Fall des nach Tunesien abgeschobenen Islamisten Sami A.
• Im Prozess um Schüsse in eine Menschenmenge in der Silvesternacht 2017/2018 wird um 12.00 Uhr das Urteil vor dem Landgericht Braunschweig erwartet.
• Im Rennen um den Deutschen Buchpreis 2018 wird um 10.00 Uhr die 20 Romane umfassende Longlist veröffentlicht.
• Das Statistische Bundesamt gibt um 08.00 Uhr Details zur Inflationsrate für Juli bekannt.
Heute vor ...
• 5 Jahren kommen bei Kämpfen rund um die Räumung islamistischer Protestlager in Kairo mehr als 600 Menschen ums Leben, über 4000 werden verletzt.
• 10 Jahren einigen sich Polen und die USA nach mehrjährigen Verhandlungen grundsätzlich über die Aufstellung eines US-Raketenschutzschilds in Polen.
• 55 Jahren schafft der Bundestag mit dem «Gesetz über die Bildung eines Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung» ein unabhängiges Expertengremium zur wirtschaftspolitischen Beratung der Bundesregierung.
Geburtstag haben heute
• Mila Kunis (35), ukrainisch-amerikanische Schauspielerin («Black Swan»)
• Ulla Meinecke (65), deutsche Rocksängerin und Liedermacherin («Die Tänzerin»)
• Wolf Wondratschek (75), deutscher Schriftsteller («Mozarts Friseur»)