
- pol/rot
Nöttingen. Aufgrund von Unachtsamkeit ist in der Nacht auf Mittwoch ein Kleintransporter auf der A8 bei Nöttingen von der Fahrbahn abgekommen und hat hierbei Ladung verloren. Die Aufräumarbeiten führten zu einer stundenlangen Sperrung der Strecke in Fahrtrichtung Stuttgart.
Der Unfall ereignete sich laut Polizei um 0.15 Uhr am Mittwoch. Der Kleinlaster geriet aus Unachtsamkeit nach rechts von der Fahrbahn ab und kollidierte mit der Leitplanke. Dabei verlor er Ladung und vier Autos wurden dadurch beschädigt, wobei ein Gesamtschaden von rund 25.000 Euro entstanden sei, so die Polizei. Eine Person wurde leicht verletzt.


Mit gestohlenem Auto: Raser nach Verfolgungsjagd mit Pforzheimer Polizei in U-Haft
Noch bis in die frühen Morgenstunden war die Strecke aufgrund von Aufräumarbeiten gesperrt. Gegen fünf Uhr sei sie jedoch wieder freigegeben worden, heißt es.
Die Berufsfeuerwehr Pforzheim postet auf den Sozialen Medien, dass es für das Einsatzfahrzeug schwierig war, durchzukommen. Ein paar Meter mussten die Einsatzkräfte daher wohl zu Fuß zurücklegen. Wie der stellvertretende Kommandant Guido Lobermann auf PZ-Nachfrage berichtet, habe es sich um die Unterstützung der Rettungskräfte um Patientenversorgung gehandelt. Es musste nichts gelöscht werden. Generell sei es nicht möglich, schweres Gerät bei einem Löscheinsatz zu Fuß zu transportieren. Das gilt auch für das Löschwasser, von dem 2000 Liter im Tank eines Löschfahrzeugs zur Verfügung stehen.
Dass die Feuerwehr Probleme hat, bei einem Unfall auf der Autobahn durchzukommen, verbucht Lobermann unter Alltagsgeschäft. Das nennt man dann "zeitverzögerter" Einsatz, da den Feuerwehrleuten nichts anderes übrig bleibt, als zu warten, bis die Rettungsgasse gebildet ist. Normalerweise genüge der Einsatz des Signalhorns. "Die Autofahrer wissen dann ja Bescheid." Es könne aber auch versucht werden, über die Gegenfahrbahn zum Einsatzort zu gelangen. Das allerdings stelle sich als schwierig im Bereich einer ohnehin engen und durch Betonleitwände getrennten Baustelle dar. Da müsse man dann auch über die Betonleitwände hinweg einen Einsatz ausführen.
Die Rettungsgasse ist immer bei einem Stau zu bilden: Die Fahrer auf der linken Seite müssen nach links an den Rand fahren; die auf der rechten Spur an den rechten Rand. Hat eine Fahrbahn in eine Richtung drei Spuren, so müssen die Fahrer auf der mittleren Spur auf die rechte Seite. Die mittlere Spur sollte dann nach Möglichkeit ganz frei sein. Stehen die Fahrzeuge zu dicht hintereinander, dauert das seine Zeit.