
Jan-Luca im OP: Hier müssen alle Handgriffe sitzen.
GieseckeKarlsbad-Langensteinbach. Routiniert zieht er die sterilen Pakete aus den Regalen. Gleich im Operationssaal muss alles passen, alles am richtigen Platz sein. Nicht nur jeder Handgriff des jungen Mannes muss sitzen, auch das Equipment für den chirurgischen Eingriff muss stimmen. Ist ein Messer, eine Schere oder ein Tuch nicht rechtzeitig parat, kann es brenzlig werden. Denn in Jan-Luca Schmitts Beruf geht es um Leben und Tod: Der 20-Jährige macht eine Ausbildung zum Operationstechnischen Assistenten im SRH Klinikum Langensteinbach.


Mitten im OP: Jan-Luca Schmitt ist Azubi des Monats August
„An meinem Job gefällt mir besonders gut, dass ich viel reden muss“, sagt er lächelnd. „Ich benötige alle wichtigen Informationen über den Patienten und muss mit meinen Kollegen kommunizieren, um den Patienten optimal versorgen zu können“, erklärt der junge Mann. Nach einem Freiwilligen Sozialen Jahr und einigen Praktika stand für ihn fest, dass er im Krankenhaus seinen Traumjob gefunden hat. Die Liebe zur Medizin kommt nicht von ungefähr: Jan-Lucas Mutter ist OP-Krankenschwester. So kann es schon einmal vorkommen, dass daheim über den Beruf gesprochen wird, erzählt der Langensteinbacher. Manchmal erlebt er im OP auch mal unschöne Dinge. „Deshalb ist es auf jeden Fall wichtig, jemanden zu haben, mit dem man darüber sprechen kann – aber letztlich gehört das zum Arbeitsalltag und man lernt irgendwann, damit umzugehen.“

Azubi des Monats August: OP-Assistent Jan-Luca Schmitt
Ein besonderer Moment im OP
Inzwischen ist der 20-Jährige im dritten Lehrjahr, hat viel gelernt und so einiges erlebt. Besonders positiv in Erinnerung geblieben ist ihm seine erste Kaiserschnitt-OP: „Man kennt das ja aus Filmen: Das Kind kommt und alle fallen um. Ich dachte, bei mir ist das nicht so. Aber als das kleine Würmchen zur Welt kam, war das ein ganz besonderer Moment für mich, da wurde mir sogar ein bisschen schwummerig.“
Während der junge Mann erzählt und sich bereits für die nächste OP vorbereitet, steril macht und wäscht, wirkt er selbstbewusst und sicher. In seinem Job eine wichtige Eigenschaft. „Das macht er super“, bestätigt seine Kollegin und Teamleiterin Susanne Plati. „Er ist offen, höflich, geht auf die Menschen zu und ist kritikfähig – optimale Voraussetzungen also“, lobt sie. Für den 20-Jährigen ist das wiederum selbstverständlich, denn er brennt für seinen Beruf, für ihn ist jeder Patient die Anstrengung absolut wert: „Jeder hat es verdient zu leben, egal ob es ein kleines Kind ist oder ein 80-Jähriger, der eine neue Hüfte bekommt und danach wieder Fahrrad fahren kann.“
Was muss Ihr Perfekter Azubi mitbringen? Drei Fragen an Susanne Plati, Stellvertretende OP-Teamleitung
Was macht man als Operationstechnischer Assistent?
Man plant und bereitet Operationen vor, versorgt die Patienten und assistiert den Ärzten. Während der Ausbildung durchläuft man die verschiedensten Bereiche, wie zum Beispiel die Trauma-, Gefäß- und Bauchchirurgie sowie die Gynäkologie oder Urologie. Die Notaufnahme und die Sterilisation der OP-Utensilien sind ebenfalls wichtige Stationen der Ausbildung.
Welche schulischen Voraussetzungen braucht man für die Ausbildung?
Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss, allerdings sind Azubis mit Mittlerer Reife oder Abitur stark gefragt. Außerdem ist es hilfreich, wenn der Azubi bereits 18 Jahre alt ist.
Welche Eigenschaften sollte Ihr perfekter Azubi mitbringen?
Menschlichkeit, Interesse an der Medizin und der Anatomie des Menschen sind das A und O. Außerdem muss jedem bewusst sein, dass es ein harter Job ist und der Tod immer dabei ist. Psychische Belastbarkeit und Durchhaltevermögen gehören deshalb ebenfalls dazu.
In der Serie „Azubi des Monats“ stellt die „Pforzheimer Zeitung“ jeden letzten Samstag im Monat einen Auszubildenden vor, der außergewöhnlich ist. Neben der Sonderseite gibt es auf www.pz-news.de/azubidesmonats oder bei Facebook auf www.facebook.com/azubidesmonats ein Video, in dem sich die Azubis vorstellen. Du willst „Azubi des Monats“ werden? Dann schick uns deine Bewerbung an internet@pz-news.de.