AdobeStock_322645030
Wie die Polizei im Gespräch mit PZ-news bestätigte, waren Polizei und Feuerwehr in der Nacht auf Dienstag vor allem wegen ungestürzter Bäume im Einsatz. 

Baum kracht in Lomersheim auf Auto - Heftiger Starkregen im Laufe des Dienstags erwartet

Enzkreis/Kreis Calw. Erneut haben stärkere Unwetter die Einsatzkräfte im Enzkreis und im Kreis Calw auf den Plan gerufen. Wie die Polizei im Gespräch mit PZ-news bestätigte, waren Polizei und Feuerwehr in der Nacht auf Dienstag vor allem wegen umgestürzter Bäume im Einsatz.

So landete etwa in Lomersheim ein Baum auf einem Auto. Verletzt wurde niemand. Auf der L339 zwischen Niebelsbach und Arnbach blockierten umgestürzte Bäume die Straße halbseitig. Ähnliches war auch im Kreis Calw der Fall - etwa bei Wildberg oder Haiterbach.

Wie die Polizei weiter berichtete, wurden mancherorts auch überflutete Straßen - und damit auch Erde und Steine auf den Fahrbahnen - zum Problem. Dies war laut Polizei etwa auf der B463 bei Calw auf Höhe der Seniorenresidenz Waldecker Hof der Fall.

Neuer Starkregen folgt

Insgesamt sind die angekündigten Unwetter über Teilen Baden-Württembergs nach ersten Erkenntnissen der Polizei aber glimpflich verlaufen. In einigen Regionen habe es zwar stark geregnet. Größere Schäden gab es jedoch nicht, wie die Polizeipräsidien im Land am Dienstagmorgen berichteten. 

Meteorologen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) warnen aber weiter vor Unwettern. Insbesondere im Westen des Landes sei im Laufe des Dienstags heftiger Starkregen möglich, zeitweise auch mit Blitz und Donner. Bis zum Nachmittag können dort zwischen 20 und 40 Liter Regen pro Quadratmeter fallen - zusätzlich zu den 20 bis 50 Litern, die dort bereits seit Montagabend gefallen sind. Im Osten des Landes seien auch kräftige Gewitter wahrscheinlich.

Infolge des Dauerregens sind unter anderem Hochwasser an Bächen und kleineren Flüssen sowie Überflutungen von Straßen möglich. In der Nacht zum Mittwoch soll das Gewitterrisiko zunächst abnehmen. Von Mittwochnachmittag an erwarten die DWD-Experten aber bereits erneut ergiebigen Dauerregen. Verursacht wird das unbeständige Wetter von Tiefausläufern, die feuchte Luft nach Baden-Württemberg bringen.

Mit Material von dpa

Julia Wessinger

Julia Wessinger

Zur Autorenseite