Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Kindersolbad in Bad Dürrheim
Eine Gruppe von Verschickungskindern kommt im Oktober 1967 am Kindersolebad des DRK in Bad Dürrheim an. Auch aus diesem Heim kommen erschütternde Berichte. Die Deutsche Rentenversicherung, der Caritasverband, die Diakonie und das DRK haben die Humboldt Universität Berlin mit der Erstellung einer Studie beauftragt.
DRK LV Baden
Region
Das tragische Schicksal der Verschickungskinder: Auch im Nordschwarzwald wurde ihnen schreckliches Leid zugefügt

Nordschwarzwald. Es ist ein schier unglaubliches Kapitel der deutschen Geschichte: Das schlimme Schicksal von Millionen sogenannter Verschickungskinder, die nach dem Krieg bis in die 1980er-Jahre in Kurheimen sadistisch gequält, misshandelt und erniedrigt wurden. Von den Eltern alleine in Kurheimen zur Erholung geschickt, wurden sie dort meist ahnungslos ihrem Schicksal überlassen. Hilferufe, die die Kinder per Brief an ihre Eltern schrieben, wurden konfisziert oder umgeschrieben. Ein Zentrum dieser Erholungsheime: Der Schwarzwald. Die Kinder, viele von ihnen noch Babys, mussten Erbrochenes essen, ihnen wurden uringetränkte Betttücher umgehängt, man sperrte sie tagelang in dunkle Räume. Auch in Waldrennach, Bad Wildbad, Hirsau oder Dobel wurde Kindern schreckliches Leid zugefügt, das haben intensive und langwierige Recherchen der „Pforzheimer Zeitung“ jetzt ans Licht gebracht. Die Redaktion hat sich mit Hunderten Berichten von Betroffenen befasst, die bis heute unter dem Martyrium leiden, das sie in Heimen in ganz Deutschland – auch im Nordschwarzwald – erleiden mussten.

„Wir haben still in uns hineingeweint“, erzählt Silke R. (Name von der Redaktion geändert)

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung