Eine Ära geht zu Ende. Mit großem Dank für ihr ehrenamtliches Engagement verabschiedeten Vizebürgermeistbürgermeisterin Gabi Hunter und Gesamtkommandant Thomas Heckmann (von rechts) die Verwaltung der Ersinger Abteilungswehr quasi in den Ruhestand: Gregor Kunzmann, Ralph Elsinger, Marc Opolka, Monja Engel, Philip Wessinger, Nico Bischoff und Marc Kirchhoff (von links). Nicht auf dem Foto: René Schreck und Timo Ehringer. Foto: Manfred Schott
Region
Ersinger Feuerwehr kommt nach 111 Jahren zur letzten Sitzung zusammen
  • Manfred Schott

Kämpfelbach-Ersingen. Das war’s: Nach 111 Jahren war es die letzte Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Kämpfelbach Abteilung Ersingen. Im Laufe der kommenden Monate sollen durch die Änderung der Feuerwehrsatzung der Gemeinde die beiden Feuerabteilungen Ersingen und Bilfingen in der einheitlichen „Feuerwehr Kämpfelbach“ aufgehen.

Die „Freiwillige Feuerwehr Ersingen“ wurde im Juli 1909 gegründet. Die offizielle Gründung der Bilfinger Wehr folgte im Februar 1914. Nach der Gemeindereform und der Bildung der Gemeinde Kämpfelbach am 1. Juli 1974 sind die beiden Feuerwehren im Februar 1983 Abteilungen der neuen Gesamtwehr „Freiwillige Feuerwehr Kämpfelbach“ geworden. Es lag jetzt im Sitzungssaal des Ersinger Feuerwehrhauses schon etwas Wehmut in der Luft, als sowohl Abteilungskommandant Gregor Kunzmann wie auch Gesamtkommandant Thomas Heckmann das Ende der Ersinger Abteilung bekanntgaben und auf die Modalitäten des bevorstehenden Zusammenschlusses eingingen.

Bei der Feuerwehr-Hauptversammlung am 24. April soll die neue Satzung beschlossen werden, die danach vom Gemeinderat bestätigt und schließlich mit der öffentlichen Bekanntgabe in Kraft gesetzt werden muss. Wie Gesamtkommandant Heckmann erläuterte, finden jetzt keine turnusgemäßen Neuwahlen für die Abteilungsverwaltung mehr statt. In der Übergangzeit sind er und sein Stellvertreter Daniel Kopold Ansprechpartner für die Feuerwehrabteilungen.

Feste finden wie gewohnt statt

Der Feuerwehrausschuss habe beschlossen, dass die Feuerwehrfeste in diesem Jahr im gewohnten Stil durchgeführt werden sollen. Auch bleiben die Kassen der Abteilungen bestehen, bis entschieden ist, was mit den Kassenbeständen geschehen soll. Die diesjährigen Einnahmen fließen schon in die bestehende gemeinsame Kasse.

Mit großem Dank und Anerkennung verabschiedeten Vize-Bürgermeisterin Gabi Hunter und Gesamtkommandant Heckmann die Abteilungsverwaltung mit René Schreck, Ralph Elsinger, Timo Ehringer, Marco Opolka, Monja Engel, Marc Kirchhoff, Philip Wessinger, Nico Bischoff sowie Abteilungskommandant Gregor Kunzmann.

Letzterer wurde besonders gewürdigt für seine 15-jährige Abteilungsleitung, in die auch die Gründung der Jugendfeuerwehr im Jahr 2005 und das 100-jährige Feuerwehrjubiläum im Jahr 2009 fielen.

In seinem Geschäftsbericht konnte Abteilungskommandant Kunzmann mit einem guten Mitgliederstand von 84 Personen aufwarten: Einsatzabteilung 39 Aktive (darunter fünf Frauen), Jugendabteilung 15 Jugendliche (darunter zwei Mädchen), Feuerwehr-Minis 22 Jungs und Mädchen, Altersabteilung acht Kameraden.