Wie kann ich in der Krise helfen? Hier finden Sie Anlaufstellen und Hilfsaktionen in Pforzheim, dem Enzkreis und dem Kreis Calw.
stock.adobe.com - kieferpix (Symbolbild)
RegionLive
Hilfsaktionen und Spendenstellen für die Ukraine in Pforzheim und der Region
  • pz

Pforzheim/Enzkreis/Kreis Calw. Der Krieg in der Ukraine bewegt die ganze Welt. Die Menschen dort sind in der Not oder auf der Flucht. Viele Einwohner aus der Region möchten den Betroffenen in der Ukraine helfen. Doch wie und wo? PZ-news zeigt, welche Art von Hilfe benötigt wird und wo Sie sich hin wenden können.

Welche Sachspenden werden unter anderem benötigt?

  • Persönliche Schutzausrüstung: Helme, Einsatzjacken, -Stiefel und -Hosen dreilagig nach EN 469, Handschuhe und Flammschutzhauben.
  • Arbeitsgeräte und Werkzeuge: Beleuchtungsgeräte, Stromerzeuger, hydraulische Rettungsgeräte, Trenn- und Brechwerkzeug sowie Hebekissen.
  • Löschgeräte und Armaturen: Tragkraftspritzen, Schaumrohre und -Zumischer, Saugschläuche A sowie Druckschläuche B und C.
  • Medizinisches: Atemschutzgeräte wie Pressluftatmer mit Lungenautomaten, Vollmasken und Filter sowie Druckluftflaschen, Verbandmaterial, Medikamente und Tragen.
  • Alltägliches: Warme Kleidung, Decken, Lebensmittelkonserven, Hygiene- und Babyartikel, Batterien und Akkus, kleine Küchengeräte wie Wasserkocher, Kühlakkus.

Pforzheim

  • Der Verein für Pflege und Betreuung, „Paul Gerhardt e.V. Pforzheim“, hat eine lange Tradition im Pforzheimer Stadtteil Brötzingen. Auch dieser Verein will bei der Versorgung der Not leidenden Menschen aus der Ukraine unterstützen. Als Sammelstelle für Sachspenden unterstützt der Verein die Arbeit der Deutschen Humanitären Hilfe Nagold e.V. (DHHN). Das Hilfswerk DHHN fährt mehrmals pro Monat mit ein paar LKWs in die Ukraine. Da auch die Pforzheimer Stadtmission Spendenannahmestelle des DHHN ist, haben sie sich mit dem „Paul Gerhardt“ zusammengeschlossen, um den Transport gemeinsam zu koordinieren.
    Die Sachspendenannahme des „Paul Gerhardt“ erfolgt über den Empfang in der Frankstraße 83 und ist zu folgenden Zeiten geöffnet: Montag bis Freitag von 9 bis 13 und von 14 bis 17 Uhr, Samstag von 14 bis 17 Uhr.
    Hauptsächlich werden Lebensmittel (mindestens zwei Monate haltbar) und Hygieneartikel benötigt. Anfragen können an Michaela Endres per E-Mail an mendres@verein-pg.de gestellt werden.

  • Der Verein miteinanderleben bittet um Unterstützung für Geflüchtete aus der Ukraine. Er stattet Wohnungen aus, die die öffentliche Hand an Geflüchteten zur Verfügung stellt und sammelt dafür Sachspenden. Man benötigt zum einen dringend Möbel und Haushalts- und Elektrogeräte für die Wohnungen, zum anderen aber auch freiwillige Helfer. Abgabe Warenspenden (Hygiene- und Kleinartikel): Mo – Sa, 10 – 14 Uhr im Gebrauchtwarenhaus mlkauf, Naglerstr. 2 b, 75175 Pforzheim und Mo – Fr, 15 – 17 Uhr, Bahnhofstraße 51, 75417 Mühlacker. Kontakt für Möbelabholung und freiwilliges Engagement: (07231) 1333179 E-Mail: ukrainehilfe@miteinanderleben.de
  • „Helpbag“ Rucksackaktion: Zur Unterstützung der Geflüchteten direkt vor Ort in Polen sowie am Grenzübergang Ukraine-Polen transferiert der IB mit Unterstützung verschiedener Partner in Pforzheim und Enzkreis Hilfsgüter vor Ort. Der Spendenaufruf wird getragen von den Kollegen des IB Polska in Krakau. Es erfolgt ein direkter, sicherer Transfer an den Bestimmungsort. Die Aktion „Helpbag“ unterstützt den ersten Schritt der Flüchtlingshilfe. Der gepackte Rucksack sollte die ersten wichtigsten Hilfen enthalten. Wir packen Helpbags für folgende Altersstufen: Kleinind, Kindergartenkind, Grundschulkind, Jugendliche, Erwachsene (Frau, Mann). Sie sind interessiert? Fordern Sie bei uns die Checkliste und Anhänger an fabienne.koegel@ib.de. Ihre „Helpbags“ sind vollständig gepackt? Dann melden Sie sich bei fabienne.koegel@ib.de. Die Rucksäcke werden abgeholt. 
So können die Taschen je nach Bedürfnis gepackt werden.
IB

  • Zur Unterstützung der Geflüchteten direkt vor Ort in Polen richtet der Internationale Bund in der Bleichstraße 81 in Pforzheim Sammelstellen ein. Es wird um Spenden folgender Artikel gebeten: Shampoo, Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Schlafsäcke, Luftmatratzen und Isomatten, Decken, Kissen, Erste-Hilfe-Kits, Windeln und Buntstifte. In den Zeiten zwischen 8 und 16 Uhr von Montag bis Donnerstag, bis 15 Uhr am Freitag. Sie können Ihre Spende auch gesondert anmelden oder sich als ehrenamtlicher Helfer anbieten bei Fabienne.koegel@ib.de
    IB
    • Die aktuelle Lage in der Versorgung der Geflüchteten hat einen akuten Bedarf an Regenbekleidung, Umzugskartons und Powerbanks ergeben. Der Internationale Bund (IB) in Pforzheim erhält dazu eine Lieferung aus Frankfurt, welche bereits diese Woche nach Polen gebracht wird. Dennoch werden Privatleute oder größere Unternehmen auch um Spenden von besagten Gütern gebeten. Auch spricht der IB lokale Logistikunternehmen an, die bei der Bewerkstelligung dieser Aufgabe unterstützen möchten. Und wer als Privatperson beim Sortieren der Spenden, bei der Fahrt oder den Einsätzen vor Ort helfen möchte, kann sich hier engagieren. Zusätzlich werden Sprachkundige gesucht, die bei der Beratungshotline des Jugendmigrationsdienstes als Übersetzer agieren. Melden kann man sich bei Regionalleiterin des IB Ostbaden Liane Bley unter (07231) 3861662 oder liane.bley@ib.de 
    In diesen Hänger können die Sachspenden abgelegt werden.
    Privat
    • Auch die Deutsch-Rumänische Gesellschaft in Pforzheim unterstützt Flüchtende aus der Ukraine, die Unterschlupf in Rumänien suchen. Durch das gesammelte Geld eines eingerichteten Spendenkontos sollen in Absprache mit den rumänischen Behörden vor Ort nötige Waren für die Geflüchteten gekauft werden. Weitere Infos dazu auf der Homepage der DRG.

    Enzkreis

      • Ispringen: Die 4 Fraktionen im Ispringer Gemeinderat (Liste Mensch und Umwelt; Freie Wählervereinigung; SPD und CDU) rufen zusammen mit der Gemeindeverwaltung zu einer gemeinsamen Spendenaktion auf. Gesammelt werden sollen Sach- und Geldpsenden, die laut Fraktionen und Gemeinde eins zu eins an den Internationalen Bund weitergeleitet werden, der in Polen sowie am Grenzübergang zur Ukraine im Einsatz ist. Die Sachspenden können beim Bauhof der Gemeinde Ispringen abgegeben werden (Montag bis Donnerstag von 12 bis 16 Uhr und Freitag von 7 bis 10 Uhr). Benötigt werden demnach: Shampoo, Seife, Zahnpasta, Zahnbürsten, Schlafsäcke, Luftmatratzen und Isomatten, Decken und Kissen, Regenjacken, Powerbanks, Erste-Hilfe-Kits, Windeln, Hygieneartikel für Frauen, schnelle Energiespender wie Müsliriegel und Butterkekse, Nahrungsmittel für Kleinkinder wie Babynahrung und Fertignahrung in Gläschen.
        Geldspenden können unter folgendem Konto bei der Gemeinde Ispringen unter dem Betreff "Hilfe für Ukraine" einbezahlt werden:
        Sparkasse Pforzheim-Calw
        BIC: PZHSDE66XXX
        IBAN: DE48666500850000809187

      • Niefern-Öschelbronn: Gleich zwei Hilfsaktionen wurden in Niefern-Öschelbronn auf die Beine gestellt. Das Bildungszentrum Niefern wird in einem Zelt, welches vor dem Gebäude an der Grünstraße 27 aufgestellt ist, vor allem Spenden für den alltäglichen Bedarf entgegennehmen. Am Freitag sollen die Spenden in die Ukraine gebracht werden. Weitere Informationen gibt es bei Viktor Kopp vom Bildungszentrum unter der 0176 41934141. Die zweite Spendenaktion geht von der Metzgerei Schlee in der Hauptstraße 35 aus. Auch hier werden Alltagsgegenstände und Medikamente gesammelt.

      • Keltern-Ellmendingen: Der Verein Hilfsdienst für Notleidende mit Sitz in Pforzheim bringt Sachspenden und Lebensmittel in die Ukraine und benötigt zudem finanzielle Unterstützung. "Damit helfen wir Menschen, die ihre Wohnungen verlassen mussten, in Kellern Schutz suchen und auf der Flucht sind", heißt es seitens des Vereins. Das Hauptlager befindet sich in Keltern-Ellmendingen in der Belschenstraße 3, wo auch die Annahmestelle für Sachspenden für die Hilfstransporte ist (jeweils mittwochs ab 14 Uhr oder nach Absprache). In Pforzheim können Hilfsgüter beim Hilfsdienst in der Dennigstraße 22 abgegeben werden. Weitere Informationen: www.hilfsdienst.org

      Kreis Calw

        • Schömberg: Bei Privamera in Schömberg (Liebenhzeller Straße 5) können Spenden für die Menschen in der Ukraine abgegeben werden. Laut des Facebookbeitrags gibt es im Ort Ukrainer, die die Spenden in die Krisenregion bringen; Primavera hat den direkten Kontakt und leitet die Dinge weiter. Gebraucht werden demnach trockene Lebensmittel, Konserven, Babynahrung, Verbandsmaterial und Medikamente.
        • Die Feuerwehr Wildbad sammelt für die Deutsche Humanitäre Hilfe Nagold, die die Sach- und Lebensmittelspenden mit Lastwagen in den Westen der Ukraine und vor dort aus mit Sprintern in den Osten und nach Kiev bringt. Auch ein Waisenhaus wird unterstützt. Dringend benötigt werden im Moment Lebensmittel aller Art, vor allem Konserven. Die Lebensmittel können zweckmäßig verpackt angeliefert werden. Im Lager werden sie in Gitterboxen verpackt. Außerdem werden haltbare Lebensmittelpakete verpackt in Bananenkisten oder Weinkartons entgegengenommen. Ebenso Hygieneartikel, Verbandsmaterial, Pflaster, Verbandskästen, Geschirr, Besteck, Töpfe, Küchenmaschinen, Waschmittel, Waschmaschinen, Gaskocher mit Kartuschen, gut erhaltene Matratzen, Bettdecken, Federbetten und Kissen, Bettbezüge und Leintücher ( (bitte möglichst in Folie einpacken). Die Spenden nimmt die Feuerwehr Wildbad im Feuerwehrhaus, Calmbacher Straße 65, Montag bis Freitag von 18 bis 19 Uhr entgegen. Weitere Infos: www.dhhn.de/ukraine-in-not-spenden-und-sachspenden-jetzt/

        Kreis Karlsruhe

        • Marxzell-Pfaffenrot: Einen Flohmarkt rund ums Pferd zugunsten von Menschen und Tieren in der Ukraine veranstaltet der Verein "Freizeit Aktiv" am Sonntag, 24. April, von 12 bis 18 Uhr auf dem Grillplatz "Weinbrünnele" in Marxzell-Pfaffenrot. Im Rahmenprogramm gibt es Ponyreiten und eine Tombola. Der Erlös wird an die Hilfsorganisation Equiwent gespendet. Der Verein bittet die Besucher darum, den Wanderparkplatz beim Kreisverkehr "Schwarzenbusch" zu nutzen.

        ++ Wenn Sie weitere Spendenaktionen oder Hilfsangebote in der PZ-Region kennen, schreiben Sie eine Mail an internet@pz-news.de*. PZ-news erweitert dann diese Übersicht ++

        *Datenschutzhinweis: Die Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung dieser Leseraktion und Publikation der eingesandten Inhalte. Weitere Informationen zum Datenschutz und den Ihnen zustehenden Rechten können Sie unserer Datenschutzerklärung unter https://www.pz-news.de/dse-pznews.html entnehmen.