
Innenentwicklung ist das Ziel: Familienheim plant 90 neue Wohnungen im Kieselbronner Reible
Kieselbronn. Neuen Wohnraum schaffen, eine nachhaltige Energieversorgung realisieren und die Lebensqualität steigern will die Baugenossenschaft Familienheim im Reible in Kieselbronn. Dafür sollen zwei Wohngebäude mit 24 Wohneinheiten und das alte Heizkraftwerk abgebrochen und zehn neue Gebäude mit insgesamt 90 Mietwohneinheiten erstellt werden. Inzwischen ist die Planung bauantragsreif.
Am Mittwoch wird sich der Gemeinderat ab 19 Uhr in öffentlicher Sitzung mit dem Vorhaben befassen und über die Neuaufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans der Innenentwicklung entscheiden. Konkret geht es um einen erneuten Aufstellungsbeschluss, um eine Billigung des Vorentwurfs und um die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit sowie der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange. „Wir sind froh, dass wir jetzt an diesem Punkt sind“, sagt Bürgermeister Heiko Faber und bezeichnet die Pläne des Familienheims als „Vorzeigeprojekt“ und als „große Chance, im Bereich der Innenentwicklung neuen Wohnraum zu generieren“. Das entspreche genau der Zielsetzung der Regierung und der Kommunen. In Abstimmung mit der Verwaltung und dem Gemeinderat habe das Familienheim ein Konzept erstellt, das sich sehen lassen könne.
Es gehe darum, die Wohn- und Lebensqualität zu verbessern, sagt das für den technischen Bereich zuständige Vorstandsmitglied Paul Fotler. Die zehn neuen Gebäude sollen kleiner sein als die bisherigen, heutigen Standards entsprechen und sich gut in die Umgebung einfügen. Alle sollen energieeffizient sein, eines soll sich sogar zu einem hohen Grad selbst mit Energie versorgen. Das Konzept dazu wurde mit Timo Leukefeld erarbeitet.
Insgesamt sind rund 135 Stellplätze geplant, die meisten in Tiefgaragen. Zudem plant das Familienheim zwei Stellplätze für das E-Car-Sharing. Im Zuge eines Quartierentwicklungskonzepts ist man laut Fotler zu dem Ergebnis gekommen, dass für die Wärmeversorgung eine oberflächennahe Geothermie die wirtschaftlichste und geeignetste Lösung ist.
Mehr über das Thema lesen Sie am 27. Juli in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.