
Pforzheim/Enzkreis/Kreis Calw. Die Nachrichten aus Pforzheim und dem Enzkreis klingen gut. Nur eine neue bestätigte Corona-Infektion vermeldet das Gesundheitsamt Enzkreis/Stadt Pforzheim am Dienstag. Und: Es gibt 20 neue Genesene. Dass der Corona-Schrecken noch lange nicht vorbei ist, zeigen die Zahlen aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe, wo es 1 neuen Todesfall zu verzeichnen gibt.

Genesungsquote im Bereich Pforzheim/Enzkreis von 81,8 Prozent
Der Neuinfizierte aus dem Bereich des Gesundheitsamts Enzkreis/Pforzheim stammt aus Pforzheim. So wurden jetzt hier insgesamt 394 bestätigte Infektionen aufgelistet. Jetzt gibt es in Pforzheim schon 323 Genesene, das sind 16 mehr als am Montag. Ohne Neuinfektion kommt der Enzkreis aus. Die Zahlen: 597 betsätigte Corona-Fälle und 514 Genesene (4 mehr als am Montag). Das entspricht einer Genesungsquote von 84,5 Prozent. Wenn man die Todesfälle (8 in Pforzheim, 18 im Enzkreis) sowie die bereits Genesenen von der Zahl der bestätigten Corona-Fälle abzieht, bleiben in Pforzheim noch 63 und im Enzkreis noch 65 Corona-Fälle übrig.
Corona-Hotspot ist Neuenbürg mit insgesamt 97 Corona-Fällen, was 11,8 Infizierte pro 1000 Einwohner bedeutet. Zum Vergleich: Pforzheim hat zwar als Kommune mit 394 Infizierten zwar die meisten Fälle, aber umgerechnet gibt es hier nur 3,1 Infizierte pro 1000. Mühlacker ist die Kommune mit den drittmeisten Corona-Fällen, aber die 65 Infizierten bedeuten in der über 26.000 Einwohner zählenden Stadt, dass sich hier 2,5 Fälle auf 1000 Einwohner verteilen.
Leider gibt die Statistik des Gesundheitsamts Enzkreis/Stadt Pforzheim nicht preis, welche Gemeinden inzwischen keinen akuten Corona-Fall mehr haben.

Pforzheim und Enzkreis weiterhin unter dem Schwellenwert
Der positive Trend zeigt sich auch in der sogenannten 7-Tage-Inzidenz. Der Wert gibt an, wie viele Neuinfektionen es innerhalb der vergangenen sieben Tage pro 100.000 Einwohnern gab. Hier liegen sowohl Pforzheim als auch der Enzkreis weiterhin unter dem gefährlichen Schwellenwert von 50 Neu-Infektionen pro 100.000 Einwohnern. Wird der überschritten, können zunächst lokale Gegenmaßnahmen ergriffen und Schutzmaßnahmen gezielt verschärft werden. Der Schwellenwert für Pforzheim liegt bei 63, für den Enzkreis bei 99. Pforzheim liegt aktuell bei 20, der Enzkreis bei 9.

Keine neuen Infektionen im Kreis Calw
Die Zeiten, in denen die Fallzahlen im Landkreis Calw heftig nach oben geschossen sind, scheinen erst einmal vorbei zu sein. Im Calwer Gesundheitsamt ist keine neue bestätigte Infektion aufgetaucht. Es bleibt vorerst bei insgesamt 756 bestätigten Infektionen – davon 29 mit Todesfolge. Aber bei den Genesenen gab es ein Plus von 10 Personen. Jetzt zählen bereits 698 Infizierte zu den Genesenen, was einer Quote von 92,3 Prozent entspricht. Es bleiben also nur noch 58 Akut-Fälle übrig. Das sind deutlich weniger als in Pforzheim oder im Enzkreis, obwohl der Kreis Calw deutlich mehr Corona-Fälle hatte als die Goldstadt oder der Nachbarkreis im Norden.
Bisher wurden im Landkreis Calw 9125 Personen getestet. Aufgrund der momentan geringeren Auslastung wird der Betrieb der beiden Corona-Drive-in-Testzentren in Calw und Nagold angepasst. Das Testzentrum in Calw ist ab sofort von Montag bis Donnerstag in Betrieb, während die Testtage in Nagold ab kommender Woche auf Montag und Donnerstag reduziert werden.

Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit weiterem Todesfall
Der Stadt- und Landkreis Karlsruhe hat nun 1403 Corona-Fälle - 2 mehr als am Montag. Bei den Genesenen gab es eine Steigerumg um 7 Personen auf 1230 Genesene insgesamt. Leider muss das Gesundheitsamt aus dem Nachbarkreis einen weiteren Toten verzeichnen, was die Gesamtzahl auf 88 erhöht.
Corona-Hotsport bleibt Bretten mit 9,2 Corona-FFälle pro 1000 Einwohner. Das sind aber weniger als die 11,8 Infizierten in Neuenbürg. Hier leben viele Angestellte des Birkenfelder Schlachtbetriebs Müller Fleisch, in dem rund 400 Corona-Fälle bestätigt wurden. Da es sich dabei zumeist um Männer jüngeren oder mittleren Alters handelt, geht die rein rechnerisch zu erwartende Sterbequote gen 0 Prozent, während in Bretten in einem Altersheim mindestens 36 Corona-Todesfälle die Sterberate unter den bestätigten Infektionen nach oben treibt.
Nur 9 neue Corona-Todesfälle in Baden-Württemberg
Am Dienstag wurden dem baden-württembergischen Gesundheitsministerium vom Landesgesundheitsamt (LGA) Baden-Württemberg insgesamt weitere 65 bestätigte Infektionen mit dem Coronavirus gemeldet (Stand: 16.00 Uhr). Damit steigt die Zahl der seit Beginn der Pandemie Infizierten in Baden-Württemberg auf mindestens 34.071 an. Davon sind ungefähr 30.209 Personen bereits wieder von ihrer Covid-19-Erkrankung genesen. Damit ist die Zahl der Genesenen weiterhin deutlich höher als jene der noch Erkrankten. Derzeit sind geschätzt noch 2.189 Menschen im Land mit dem Coronavirus (SARS-CoV-2) infiziert.
Die Reproduktionszahl wird vom Robert Koch-Institut für Baden-Württemberg mit R 0,84 angegeben. Sie ist die Anzahl der Personen, die im Durchschnitt von einer infizierten Person angesteckt werden.
Das Durchschnittsalter der Infizierten beträgt 51 Jahre bei einer Spannweite von 0 bis 106 Jahren. Unter den nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) übermittelten COVID-19-Fällen war für 2.533 Personen angegeben, dass sie in medizinischen Einrichtungen gemäß § 23 Abs. 3 IfSG tätig sind. Zu den Einrichtungen zählen z. B. Krankenhäuser, Arztpraxen, Dialyseeinrichtungen, ambulante Pflegedienste und Rettungsdienste. Der Anteil der Fälle unter Personal in medizinischen Einrichtungen an allen übermittelten Fällen liegt bei mindestens 7,4 %. Da Angaben zur Tätigkeit bei vielen Fällen noch fehlen, liegt der Anteil möglicherweise auch höher.
Darüber hinaus wurden dem Landesgesundheitsamt heute aus den Landkreisen insgesamt 9 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus gemeldet. Damit steigt die Zahl der Covid-19-Todesfälle in Baden-Württemberg auf insgesamt 1.673 an. Unter den Verstorbenen waren 949 Männer und 724 Frauen. Das Alter lag zwischen 18 und 106 Jahren. 65 Prozent der Todesfälle waren 80 Jahre oder älter.
Aufgeführt sind die Todesfälle, die mit und an SARS-CoV-2 verstorben sind. Mit SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund anderer Ursachen verstorben ist, aber auch ein positiver Befund auf SARS-CoV-2 vorlag. An SARS-CoV-2 verstorben bedeutet, dass die Person aufgrund der gemeldeten Krankheit verstorben ist.

