Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Künstliche Befruchtung
Bei einer ICSI-Behandlung wird eine einzelne Samenzelle direkt in die entnommene Eizelle injiziert.
picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Klaus-Dietmar Gabbert (Symbolbild)
Region
Methoden und Erfolgsaussichten der künstlichen Befruchtung und was die Krankenkasse übernimmt

Pforzheim. 412.000 Babys nach Kinderwunschbehandlung: So viele Geburten gab es laut dem Jahrbuch 2023 des Deutschen IVF-Registers dank der Kinderwunschmedizin seit der elektronischen Erfassung der Behandlungsdaten im Jahr 1997 in Deutschland. Das Register schreibt in seinem Jahrbuch 2023 von bis dato 412.230 Kindern, die durch In-vitro-Fertilisation (IVF) zur Welt gekommen seien.

Es gibt mehrere Methoden der künstlichen Befruchtung, die das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend so erklärt:

Intrauterine Insemination:

Dabei werden die nicht ausreichend vorhandenen oder zu

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung