
- Götz Bechtle
Bad Wildbad. Bald gibt es wieder Filmvorstellungen im Kiwi im Forum König-Karls-Bad, berichtet der Vorsitzende des Vereins Kino in Bad Wildbad, Frank Rieg. Nach mehr als zwei Jahren hatte er die Mitglieder des Förderkreises in das Forum eingeladen, um über den aktuellen Stand zu berichten. Er gab einen Rückblick über die Zeit der Pandemie und einen Überblick über personelle Veränderungen sowie Pläne für einen Kinostart ab dem 25. März 2022.
Das Kiwi Wildbad startet mit dem aktuellen Film „Tod auf dem Nil“ nach dem Roman von Agatha Christie. Film und Aperitif heißt es zum Auftakt, denn nach so langer Kinoabstinenz muss der Kinostart besonders gefeiert werden.
Wie gestaltete sich die Pandemiepause? Seit dem 14. März 2020 war das Kino praktisch geschlossen. Immer wieder versuchte man, nach den zulässigen Corona-Regelungen zu öffnen. Im Juli 2021 gelang dies an vier Wochenenden.
Im August stand ein Open- Air-Kino-Abend im Kurpark auf dem Programm. Das Wetter war traumhaft, die Vorstellung mit über 100 Besuchern ausverkauft. Wegen eines technischen Schadens am Vorführgerät mussten die enttäuschten Zuschauer wieder nach Hause geschickt werden. Ein großer Aufwand entstand durch die Rückerstattung der bezahlten Eintrittsgelder.
Das Jahr 2019 konnte mit 343 Vorstellungen und insgesamt 6069 Besuchern mit einem kleinen Gewinn abgeschlossen werden. Im Jahr 2020 waren noch 120 Vorstellungen mit insgesamt 1649 Besuchern möglich. Finanziell kam man mit Überbrückungshilfen aus dem Soforthilfeprogramm über die Runden.
Um wirtschaftlich keine Miese zu machen, sind pro Vorstellung 30 bis 36 Besucher notwendig. Die Pandemieregeln ließen jedoch nur zwölf zu. Eine Schließung war unter diesen Voraussetzungen unumgänglich.
Verabschiedung vom Kinoleiter
Seit der Gründung im Jahr 2015 arbeitete Joachim Wossidlo als Kinoleiter für das Kiwi. Zum 31. Dezember 2021 ist er ausgeschieden. Seine zahlreichen Projekte als Filmemacher lassen ihm keine Zeit mehr, sich um das Kino in Bad Wildbad zu kümmern.
Rieg bedauerte dies sehr, würdigte das umfangreiche Betätigungsfeld und betonte dabei, dass die Beantragung von Fördergeldern für den Betrieb des Kinos von großer Wichtigkeit sei. Dies mache eine Menge Arbeit und setze auch die Kenntnis voraus, aus welchen Fördertöpfen etwas herauszuholen sei. Rieg übernimmt das Amt des Kinoleiters und freut sich schon auf diese neue Aufgabe.