Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Verteidigungsministerin in Rumänien
Bei Überschallflügen kann ein Kampfflugzeug eine Geschwindigkeit erreichen, die schneller ist als der Schall. Das führt zu lauten Knallgeräuschen.
picture alliance/dpa | Christophe Gateau (Symbolbild)
Region
PZ-news-Leser in Pforzheim, Enzkreis und dem Umland aufgeschreckt: Wie entsteht ein Überschallknall?

Pforzheim/Enzkreis/Karlsruhe. Zwei laute Donnerschläge haben am Freitagnachmittag die Menschen in Pforzheim und dem Umland aufgeschreckt. Zig, teils besorgte Nachrichten erreichten die PZ-news-Redaktion: Was war da los? Angesichts des derzeitigen Ukraine-Kriegs sorgten die zwei lauten Knallgeräusche, die an vielen Stellen im PZ-Verbreitungsgebiet zu hören waren, für ein mulmiges Gefühl. Die Polizeipräsidien Pforzheim und Ludwigsburg gaben in aktuellen Stellungnahmen schnell Entwarnung: Zwei Flugzeuge hatten einen Überschallknall erzeugt, Gefahr habe nicht bestanden. Doch wie entstehen solche lauten und angsteinflößenden Geräusche?

Ein Beitrag der Forscherin und Phsyikerin Dr. Babette Dellen auf der Website des Max-Planck-Instituts

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung