
- Sabine Zoller
Bad Herrenalb. Als „magisch“ und „traumhaft“ wird die Illumination des Bad Herrenalber Klosters von den Besuchern bezeichnet, die auf die Beleuchtung der Klosterruine selbst Einfluss nehmen. Mit der deutschlandweit einzigartigen Premiere von „Color the World“ lässt sich der Lichterzauber an der Ruinenlandschaft des 1149 gegründeten Klosters per Handy nicht nur einfach, sondern auch noch in Echtzeit gestalten.
Dabei ist nicht nur die Fassade des ehemaligen Klosters in Farbe getaucht, auch die Wunderkiefer auf der Klostermauer und die Innenseite des Paradieses werden durch insgesamt 70 LED-Scheinwerfer angestrahlt und wechseln auf Knopfdruck die Farbe. Die Vielfalt des Lichterzaubers reicht von einem leuchtenden Rot bis in ein tief dunkles Lila und das Licht leuchtet geradezu magisch vor den Bäumen am Kloster, die zudem in warmen Farbtönen angestrahlt sind.
Wunschfarbe erstrahlt
Wer das jährliche Festival „Fete des Lumières“ in Lyon kennt, wird hierfür vielleicht eine Vielzahl an Lichtkünstlern vermuten, die insbesondere in der Vorweihnachtszeit Lichtskulpturen, Feuerwerke und Beleuchtungseffekte aller Art gestalten. Doch das ist hier nicht der Fall. „In Bad Herrenalb entstehen die besonderen Bildeffekte allein durch die Interaktionen der Besucher“, sagt Lars Wolf, der als Lichtdesigner und Ideengeber für die Umsetzung verantwortlich zeichnet. „Wir haben darauf keinen Einfluss, denn es ist kein fester Ablauf programmiert“, ergänzt er. Damit ist jede Kreation abhängig davon, was sich die Besucher wünschen und was sie auf ihrem Handy als Wunschfarbe eingeben, denn ähnlich wie bei einem Gemälde entsteht durch jede neue Farbe ein anderes Bild.
„Ehrlich gesagt ist mir weltweit kein vergleichbares Projekt bekannt, bei dem ein Betrachter Einfluss nehmen kann auf ein Projekt, vor dem er steht“, berichtet Lars Wolf, der weltweit für Beleuchtungsobjekte unterwegs ist. Mit einer eigens dafür entwickelten Software wurde der derzeit deutschlandweit einzigartige Algorithmus entwickelt, der mit dem verfremdenden Effekt der farbig bestrahlten Klosterruine begeistert.
Per Handy gestalten
Über den an der Kirche zur Verfügung gestellten QR-Code lässt sich die entsprechende App auf’s Handy laden und schon bald kann der Besucher aus einer Farbskala von sechzehn Tönen seine individuelle Lieblingsfarbe für die Illumination der alten Klostermauern wählen. Unter dem Motto „Tradition trifft Moderne“ ergibt das interaktive Kunstprojekt mit den Wunschfarben der Besucher stets neue farbige Transformationen und Kompositionen, die mit Begeisterung per Selfie an Freunde und Bekannte versendet werden.
Bis zum 6. Januar besteht noch die Möglichkeit, die Lichtinstallation täglich von 16 bis 22 Uhr selbst per Handy zu gestalten.