
- pm
Maulbronn. Ab dem Wochenende schließen die meisten Monumente des Landes wieder ihre Tore. Grund dafür ist der starke Anstieg der Infektionszahlen der Corona-Pandemie. Davon betroffen ist auch das Kloster Maulbronn. Das gaben die Staatlichen Schlösser und Gärten am Freitag in einer Pressemitteilung bekannt.
Vom 24. Oktober an gilt die Corona-bedingte Schließung für alle Innenräume der historischen Bauwerke, die von den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg unmittelbar betreut werden. Im Außenbereich muss eine Mund-Nase-Bedeckung getragen werden. Aktuelle Informationen zur Situation bietet das Internetportal der Staatlichen Schlösser und Gärten Baden-Württemberg www.schloesser-und-gaerten.de.
Manche Monumente können mit Einschränkungen besichtigt werden. Andere Monumente wie zum Beispiel die meisten Burgen bleiben vollständig zugänglich - und auch die Schlossgärten etwa in Schwetzingen, Weikersheim, Heidelberg oder Rastatt Favorite bleiben geöffnet. Folgende Monumente sind ganz geschlossen:
- Kloster Alpirsbach
- Kloster Schussenried, Bad Schussenried
- Residenzschloss Urach, Bad Urach
- Kloster und Schloss Bebenhausen
- Schloss Bruchsal (Gastronomie geöffnet)
- Großherzogliche Grabkapelle Karlsruhe
- Schloss Kirchheim
- Residenzschloss Ludwigsburg (Gastronomie geöffnet)
- Schloss Favorite Ludwigsburg
- Schloss Mannheim
- Kloster Maulbronn
- Fürstenhäusle Meersburg
- Neues Schloss Meersburg (Gastronomie geöffnet)
- Kloster Ochsenhausen
- Residenzschloss Rastatt (Gastronomie geöffnet)
- Schloss Favorite Rastatt (Gastronomie geöffnet)
- Kloster und Schloss Salem (Gastronomie geöffnet)
- Schloss Schwetzingen (Garten und Gastronomie geöffnet)
- Schloss Solitude, Stuttgart (Gastronomie geöffnet)
- Grabkapelle auf dem Württemberg, Stuttgart (Gastronomie geöffnet)
- Kloster Wiblingen
- Burg Wäscherschloss, Wäschenbeuren
- Schloss Weikersheim (Garten geöffnet)