Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Heiko Faber Kieselbronn
Heiko Faber steht schon seit 2001 an der Spitze des Rathauses in Kieselbronn. Er hat das Amt als seinen Traumjob angestrebt. Junge Verwaltungsfachleute würden das oft nicht mehr tun. Faber sieht einen Zusammenhang zu zunehmenden Gängelungen durch politische Vorgaben und einen neuen, rüden Ton in der Gesellschaft.
Meyer
Region
Zwischen Gängelung und Bürger-Wut: Darum geben Bürgermeister ihre Ämter auf

Enzkreis. Bundesweit haben zuletzt einige Bürgermeister ihre Ämter aufgegeben. Was passiert da? Auch im Kreis gibt es Ärger über politische Eingriffe in die Arbeit der Gemeinden, über das Alleingelassenwerden mit politischen Aufgaben und mit den Reaktionen der Bevölkerung. Und dann ist da noch ein rüder Umgangston der Menschen gegenüber den Verwaltungen. Immer häufiger hört man mehr von der Last als von der Lust des Bürgermeisteramts.

Er kann einfach nicht mehr. So hat es Michael Stolze, der Bürgermeister von Markt Schwaben in Bayern im März geschildert und sein Amt hingeworfen. Streit

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung