Startschuss zum 30. Eutinger Biathlon. Wie immer hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer großen Spaß bei einem ungewöhnlichen sportlichen Ereignis. Fotos: Vollmer
Am Schießstand gab es zum Jubiläum ungewöhnlich viele „Fahrkarten“.
Sport
Biathlon ganz ohne Schnee: TV und KKS Eutingen freuen sich über Rekordteilnehmerzahl
  • pm

Pforzheim-Eutingen. Zum 30. Mal ging am vergangenen Samstag der Eutinger Biathlon über die Bühne. Der TV Eutingen und der KKS Eutingen freuten sich über eine Rekordteilnehmerzahl von fast 100 Teilnehmern.

Die Rundstrecken um das Schützenhaus im alten Steinbruch mit anspruchsvollen Steigungen durch den Kanzlerwald waren wieder, ganz ohne Ski und ohne Schnee, läuferisch zu bewältigen. Auch das Gewehr musste nicht auf den Schultern mitgetragen werden. Aufgrund der besonderen Sicherheitsbestimmungen verblieben die Waffen am Schießstand.

Pünktlich ab 12.00 Uhr schickte Rolf Samsel mit Startschüssen im Abstand von jeweils 25 Minuten die eingeteilten Gruppen auf die Strecken. Der Tagesschnellste bei den Aktiven war Tobias Textor (Jahrgang 1993) vom DLC Aachen. Er bewältigte die Strecke trotz beachtlichen neun Strafrunden in 27:11,95 Minuten.

Schnellste Biathletin in der Damenklasse war Jasmin Müller (Jahrgang 1988) von den Biathlonfreunden Kieselbronn/Lomersheim. Ihre Laufzeit: 36:11,75 Minuten (mit 3 Strafrunden).

Ältester Teilnehmer war in diesem Jahr Bernd Neunecker vom LTG Kämpfelbach aus dem Jahrgang 1939. Als jüngster Teilnehmer war Gabriel Eisenhauer vom TV Enzberg gemeldet (Jahrgang 2011).

Viel zu zählen hatten in diesem Jahr die Strafrundenkontrolleure Jacqueline und Jean-Pierre Rottweiler, Susanne Wilhelm und Patrick Montmasson, denn die Teilnehmer schossen so manche Fahrkarte.

Die aktiven Männer und Frauen über 18 Jahre mussten den Rundkurs von zwei Kilometer mit zirka 50 Metern Höhendifferenz drei Mal bewältigen. Nach der ersten und zweiten Runde galt es dann, auf dem Schießstand mit dem Kleinkalibergewehr in 25 Meter Entfernung fünf runde Markierungen mit einem Durchmesser von 35 Millimeter zu treffen. Für jede nicht gefallene Klappe (Fehlschuss) durften alle Teilnehmer jeweils eine Strafrunde von rund 100 Metern im Zick-Zack absolvieren. Für die Jugendlichen von zwölf bis 17 Jahren, die ebenfalls zweimal am Schießstand mit dem Luftgewehr auf eine zehn Meter entfernte Scheibe schießen mussten, betrug die Laufstrecke insgesamt 4,5 Kilometer.

Den krönenden Abschluss des Tages bildete die Siegerehrung im Schützenhaus. Unter großem Beifall wurden den Teilnehmern die Urkunden überreicht. Wer bei der Siegerehrung nicht mehr anwesend war, kann seine Urkunde zu den Öffnungszeiten auf der der Geschäftsstelle des TV Eutingen abholen. Der 31. Eutinger Biathlon findet übrigens am Samstag, 14. März 2020, statt.