
Blick zurück ins Jahr 2007: Den FC Anadolu Mühlacker (weiße Trikots), hier gegen die SG Ölbronn-Dürrn, gibt es heute nicht mehr. Foto: PZ-Archiv
Erinnern Sie sich noch an die Fußballer des FC Anadolu Mühlacker? An Mladost Pforzheim, Croatia Huchenfeld und Hellas Mühlacker? An Banski Bad Wildbad, FC Ülkü Spor Pforzheim und den Juventus Club Birkenfeld? Zahlreiche Migranten-Vereine hat es in den vergangenen Jahrzehnten in der Region gegeben. Und heute?
Heute sind es im Wesentlichen Vereine mit mehrheitlich türkischstämmigen Mitgliedern, die in diese Liste passen würden. Unter anderem mit ihnen beschäftigt sich die PZ in ihrer Serie "Integration durch Sport". Begleitet wird die Serie durch eine große Umfrage.
Dabei gibt es zwei Fragenblöcke: Einige Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten finden sich auf dieser Seite (Block 1). Bei den offenen Fragen, die unter diesem Link abzurufen sind, können und sollen alle PZ-Leser dagegen gerne ausführlich antworten (Block 2). Wer bei diesem zweiten Frageblock mitmacht, hat die Chance auf einen von drei Preisen im Gesamtwert von mehreren Hundert Euro: eine Drohne, ein Fitnessarmband sowie einen tragbaren Plattenspieler.
Interessiert? Hier geht es zum Formular.
Exklusiv für Abonennten von PZ-Plus gibt es unter den folgenden Links die bisherigen Teile der Serie "Integration durch Sport" zum Nachlesen:
16. April:Wie beurteilen Sportler mit Migrationshintergrund die Integrationsleistung des Sports?
23. April:Welche Sportarten überleben nur noch mit ausländischen Sportlern?
30. April: So ticken Fußballer unterschiedlicher Nationalitäten
Voraussichtlich 7. Mai: Interview mit Prof. Dr. Alexander Woll, Leiter des Instituts für Sport und Sportwissenschaft an der Karlsruher Universität (KIT)
Voraussichtlich 14. Mai: Unsere „Ausländer“ in der deutschen Fußball-Nationalmannschaft
- Flüchtlinge in Vereinen
- Fußball-Routinier Renato Bestvina über die Zeit in Jugoslawien und seine neue Heimat Deutschland
- Rassismus im Sport – Was haben Sportler schon alles erlebt
- Türkische Wurzeln, deutsche Denkweise: Interview mit Hakan Göktürk, Fußball-Trainer mit deutschem Pass