
- pm/awt
Pforzheim. Dass der SWP CityLauf dieses Jahr anders sein würde als die vorigen Auflagen war schon lange klar. Ein Laufevent für über 1000 Läufer ist aktuell aufgrund der Corona-Pandemie kaum vorstellbar. Zwar ist bis Juni noch ein bisschen Zeit, doch der Badische Leichtathletik-Verband (BLV) braucht als Ausrichter auch eine gewisse Vorlaufzeit, um so einen Laufwettbewerb zu organisieren.
In den vergangenen Wochen wurden vom BLV in enger Zusammenarbeit mit der Stadt Pforzheim und den Partnern des SWP CityLaufes viele verschiedene Konzepte erarbeitet und diskutiert mit dem Ziel, eine Laufveranstaltung unter den aktuellen Bedingungen auf die Beine zu stellen. Geeinigt hat man sich auf eine Hybridveranstaltung. Es soll eine virtuelle Variante geben. Sofern es im Juni möglich ist, soll aber auch in Pforzheim eine Präsenzveranstaltung durchgeführt werden.
„Nach über einem Jahr voller Beschränkungen und Verzicht würden sich viele auf die Teilnahme an einem Sportevent freuen“, teilt der BLV mit. „Jedoch wurde das Gesundheitsrisiko für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie für die Helferinnen und Helfer während einer ,normalen, Veranstaltung als zu hoch eingeschätzt, weshalb der Lauf in diesem Jahr auf jeden Fall virtuell und, sofern das Pandemie-Geschehen dies zulässt, auch mit einer Variante vor Ort mit festgelegten Zeitfenstern pro Starter über eine Woche hinweg stattfinden wird.“
Mehr Flexibilität
Das neue Wettkampfformat sorge für die nötige Flexibilität, erklärt der BLV. Man könne bei hohen Corona-Infektionszahlen und den damit einhergehenden Beschränkungen schnell auf neue Verordnungen reagieren und den Lauf notfalls komplett virtuell durchführen. Denn ausfallen soll die Veranstaltung dieses Jahr auf keinen Fall, das hatte auch schon Saskia Diel, kommissarische Geschäftsführerin beim BLV, in einem Gespräch mit der PZ Anfang April betont.
Philipp Krämer, Präsident des Badischen Leichtathletik-Verbandes, begrüßt die Entscheidung zu einer hybriden Durchführung: „Die Entwicklung der Corona-Infektionszahlen und den damit einhergehenden Vorschriften zur Durchführung von Veranstaltungen zur Minimierung des Infektionsrisikos führt zum aktuellen Zeitpunkt zu einer großen Planungsunsicherheit. Mit der hybriden Laufveranstaltung freuen wir uns auf einen besonderen Lauf für die Pforzheimer Läuferinnen und Läufer!“
Zwei Distanzen im Angebot
Wer beim diesjährigen SWP CityLauf mitmachen möchte, kann zwischen zwei Distanzen wählen. Fünf und zehn Kilometer sind im Angebot. In den kommenden Wochen soll die Anmeldung freigeschaltet werden.
Zwischen dem 28. Juni und dem 4. Juli können die Teilnehmer sich für eine von zwei Varianten entscheiden. Entweder sie wählen eine eigene Strecke und reichen die gelaufene Zeit ein (virtueller Lauf) oder entscheiden sich für ein bestimmtes Zeitfenster für den Lauf auf einer gekennzeichneten Strecke außerhalb der Innenstadt von Pforzheim mit automatischer Zeitnahme. Eine bestimmte Strecke ist beim virtuellen Lauf nicht vorgegeben – Hauptsache die Länge stimmt. So können auch Athleten, die nicht aus Pforzheim kommen, teilnehmen. Durch die zwei verschiedenen Varianten könnten möglichst viele am Lauf teilnehmen, zugleich könne der nötige Abstand eingehalten werden und ein sportlicher Wettkampf stattfinden, so der BLV.
Neben der persönlichen Startnummer und dem exklusiven Zugang zu einer abwechslungsreichen Themenwoche im Veranstaltungszeitraum erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein Finisher-Läufer-Paket sowie eine Urkunde. „Wir haben uns natürlich auf eine Veranstaltung vor Ort mit vielen Freunden und Familien gefreut. Mit dem angepassten Format des SWP CityLaufes Pforzheim wurde in Zusammenarbeit mit dem Badischen Leichtathletik-Verband eine sehr gute Lösung für Laufbegeisterte für die Teilnahme an einer Laufveranstaltung unter den aktuellen Bedingungen geschaffen“, bekräftigt Herbert Marquard, Geschäftsführer des Titelsponsors SWP, die Wahl zum angepassten Konzept des SWP CityLaufes Pforzheim 2021.
Weitere Informationen werden in Kürze auf der Homepage des SWP CityLaufes (www.citylauf-pforzheim.de) veröffentlicht.