Anzeige
Kupferdächle in Pforzheim: #überallinpf - die Stadt als Galerie

Aaron Krings vom Kupferdächle bei der Sichtung der 1200 Einsendungen. FOTO: DE GAETANO

Kupferdächle in Pforzheim: #überallinpf - die Stadt als Galerie

Schulklassen auf Fototour in Pforzheim: Über Hashtag #überallinpf können Fotos interaktiver Foto-Ausstellung in sozialen Medien getaggt werden

Erlebnisshopping

Mit #überallinpf hat das Kupferdächle – die Pforzheimer Jugendbegegnungs- und -bildungsstätte der Manfred-Bader-Stiftung – bereits im Jahr 2021 junge Menschen dazu eingeladen, Fotografien einzusenden, welche dann kuratiert in einer interaktiven Foto-Ausstellung Kunst auf die Straße gebracht haben. In Form von überall in Pforzheim ausgehängten Plakaten konnte man – verteilt durch die Stadt – Fotografien entdecken. In diesem Jahr gibt es eine Neuauflage der Aktion. Sie löst sich wieder von klassischen GalerieRäumlichkeiten und findet ihren Weg in die Geschäfte Pforzheims (siehe Liste). Möglich wird dies durch eine Zusammenarbeit mit dem WSP.

Mit der Wahl der dezentralen Lokalitäten – den Geschäften Pforzheims – wird die Hürde genommen, aktiv eine Ausstellung besuchen zu müssen. Kunst in Form von Fotografie wird so für alle sichtbar. Die Motive sind eine Auswahl von Analog-Fotos verschiedenster Schulklassen. Schulklassen und Unterrichtskurse haben sich im Kontext eines Wettbewerbs mit Einweg-Analog-Kameras durch die Stadt bewegt und Pforzheim in fotografischen Momentaufnahmen eingefangen. Nach Entwicklung und Sichtung der Motive wurden diese zu einer Ausstellung kombiniert. Im Rahmen des verkaufsoffenen Sonntags Goldstadtfieber werden nun die ausgewählten Ausstellungs-Motive in die Geschäfte Pforzheims gehängt und damit der Öffentlichkeit präsentiert. Damit wird die Stadt auch in 2023 zur Galerie.

Die ausgestellten Fotografien zeigen Pforzheim im Kleinen und im Großen, die versteckten Ecken, die man nur auf den zweiten Blick wiedererkennt, aber auch Orte des alltäglichen Lebens. Die Motive laden ein auf die Suche zu gehen und Pforzheim neu zu entdecken. Eine Jury aus Vertretern des WSP, des Kulturamts und des Kupferdächles kürt zusätzlich das Gewinnermotiv und damit die Gewinnerklasse. Über Begleitmaterial in Form von Postkarten wird auf ein Online-Abstimmungstool und eine interaktive Online-Karte geleitet. Dort gibt es die Möglichkeit, zusätzlich für den Publikumspreis abzustimmen.

Über den Hashtag #überallinpf können Fotos der interaktiven Foto-Ausstellung in den sozialen Medien getaggt werden. So entsteht auch digital eine Ausstellungsfläche. Die Aktion ist aus einem Projekt im „Mobilen Atelier“, Teil des „WerkSTADT-Festivals 2023“ des Kulturamtes der Stadt Pforzheim, dem „Pforzheimer Goldstadtfieber“ des Wirtschaft und Stadtmarketings Pforzheim (WSP) und dem Kupferdächle entstanden. Die Maßnahme wird im Rahmen des Projekts „Vernetzung der innerstädtischen Einkaufs-, Wohn- und Erlebnisquartiere nördlich und südlich der Enz“ des Bundesprogramms „Zukunftsfähige Innenstädte und Zentren“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) umgesetzt. pm

Wo's die Bilder zu sehen gibt

Carmen Gottwald Conceptstore
Modehaus JUNG
Mode Lenk
Porzellanhaus Schützle
Schlössle-Galerie
Schmuckwelten Pforzheim
Schuhmode am Leo
TeeGschwendner
Thalia
VolksbankHaus
Vom Fass