Auch beim diesjährigen Pforzheimer Wirtschaftswunder erhalten alle Teilnehmenden mit klassischem Fahrzeug einen Pin. Als neues Motiv in der bereits auf 20 Pins angewachsenen Reihe wurde ein Unimog U90 gewählt. Die Vorlage hierzu ist das aus dem Jahr 1969 stammende Fahrzeug von Prof. Stephanus Faller. Der aktuelle Pin, aber auch Pins von früheren Wirtschaftswunder-Aktionstagen, wurden gesponsert, kreiert und produziert von dem Pforzheimer Unternehmen B.H. Mayer´s IndentitySign. Erhältlich sind die Pins zum Preis von einem Euro beim Pforzheimer Wirtschaftswunder am WSP-Stand am Marktplatz sowie bereits seit dem 8. April in der Tourist-Info am Schlossberg 15-17. Die Einnahmen aus dem Pinverkauf gehen zugunsten der PZ-Aktion „Menschen in Not“.

Preise: Wirtschaftswunder-Pin 2024: ein Euro, Wirtschaftswunder-Pin 2024 in Schmuckschatulle: 2,50 Euro, Sammelbox mit allen 20 Wirtschaftswunder-Pins in Schmuckschatulle: 20 Euro

Andrea Schützle, Porzellanhaus Schützle
Infostand WSP/CongressCentrum und Schlossberghöfe
Allphaville, Bülent Ceylan oder das Phantom der Oper: Das Congress-Centrum Pforzheim (CCP) stellt am gemeinsamen Infostand mit dem WSP und den Schlossberghöfen die Veranstaltungs-Highlights 2024 und 2025 vor. Hier auf dem Marktplatz gibt es auch die Foto-Rampe für die Oldtimer. Auf alle Interessierten warten ein tolles Gewinnspiel, eine Mitmachaktion und sogar kleine Goldschätze. Darüber hinaus gibt es hier die Wirtschaftwunder-Pins, die kostenlose Wirtschaftwunder-Einkaufstasche sowie Infos rund um den Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP). Mit den „Schlossberghöfen Pforzheim“ entsteht direkt im Anschluss an die östliche Fußgängerzone ein neues Quartier zum Leben, Arbeiten und Wohnen. Aktuelle Pläne und Visualisierungen informieren über das Bauvorhaben und zeigen, wie dieser Teil der Innenstadt zukünftig gestaltet und genutzt wird. Für die Kleinen gibt es direkt am Infostand eine Sandbaustelle mit Baggern und weiteren Spielgeräten.


Und hier geht's ab:

1 Check in für alle Fahrzeuge auf der Fotorampe am Marktplatz (Zufahrt über Zerrennerstraße – Bäckerei Nussbaumer)
2 Infostand WSP / CCP / Schlossberghöfe mit Kinderbaustelle; Infostand B.H. Mayer´s (Pins und Malbücher)
3 Treffpunkt für Führungen zum Thema (11 Uhr: Bertha Benz; 12 Uhr: 50er Jahre)
4 Kinderprogramm im Blumenhof (Jahrmarktspielgelände mit dem Stadtjugendring)
5 Sparkassen-Bühne mit Live-Musik
6 Schlössle-Galerie mit Hüpfburg-Parcours
7 VolksbankHaus (diverse Aktionen der Händler) 8 Bertha-Benz-Platz-Einweihung (12 Uhr)
Fahrzeug-Themenbereiche:
A Schwermetall (historische Fahrzeuge)
B Alter Schwede
C Ostalgie (u. a. Gaz, Wartburg, Trabant)
D Alles für den Club! (Oldtimervereine)
E Vacanze in Italia (u. a. Fiat, Alfa Romeo, Lancia)
F Légendes françaises (u. a. Renault, Citroën, Peugeot)
G Very British! (u. a. Rover, Morris, Triumph)
H Markenzeichen Doppelniere (BMW)
I Klein, aber mein – kompakte Raritäten
J Nostalgie auf zwei oder drei Rädern (u. a. Zündapp, Piaggio, Yamaha)
K Oldie Camping
L Opel – deutsche Wurzeln, amerikanische Vergangenheit, französische Gegenwart
M Kennzeichen D (u. a. Borgward, Volkswagen, Mercedes)
N Dembo mid däm Auto – Schbordwaga aus däm Ländle (Porsche)
O American Dream (US Cars)