Endlich wieder in Präsenz
Anzeige
Endlich wieder in Präsenz

FOTO: SIMONEMINTH - STOCK.ADOBE.COM

Endlich wieder in Präsenz

 

Karriere

Informationen für alle Generationen: Die Aus- und Weiterbildungsbörse Mühlacker-Pforzheim-Enzkreis bietet Orientierung für alle Suchenden.Über 80 Unternehmen informieren am Samstag, 8. Oktober, von 9 bis 14 Uhr auf der Aus- und Weiterbildungsbörse Mühlacker-Pforzheim-Enzkreis in der Beruflichen Schule Mühlacker über Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten. Neben zahlreichen Informations- und Kontaktmöglichkeiten, Vorträgen, Ausstelleraktionen und Führungen bieten Praxisinseln spannende Einblicke in einzelne Berufsfelder.

Die Börse richtet sich an Jugendliche, die Orientierung zur Berufswahl in Praktika suchen oder die die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellen wollen – sowie deren Eltern. Auch Berufstätige auf der Suche nach beruflicher Umorientierung, Weiterbildung und Wiedereinstieg sind hier genau richtig.

Gründe für den Besuch der Börse sieht das Kooperationsteam der Börse viele: So weiß Annette Hanfstein, Geschäftsführerin Operativ der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim, aus den Erfahrungen der vergangenen zwei Jahre, dass sowohl Unternehmen als auch die jungen Menschen, die Berufsorientierung suchten, die persönliche Begegnung vermisst hatten: „Ich freue mich deshalb, dass wir in diesem Jahr wieder eine Präsenzbörse veranstalten können. Wer Berufsorientierung sucht, egal ob zum Start in das Berufsleben oder zur Neuorientierung in der beruflichen Entwicklung, ist hier genau richtig.“

Der Leiter des Regionalbüros für berufliche Fortbildung Nordschwarzwald, Matthias Baumann, ist überzeugt: „Wir haben heutzutage eine solche Vielfalt an Weiterbildungsmöglichkeiten, dass es sich lohnt, sich über die nächsten Entwicklungsmöglichkeiten für Beruf und Persönlichkeit zu informieren und welche Ziele wie zu erreichen sind.“

Dass auf dem beruflichen Karriereweg das Thema Vereinbarkeit von Beruf und Familie eine immer größere Rolle spielt, betont Jochen Enke, Wirtschaftsbeauftragter beim Enzkreis. Das seien Grund und Motivation, vor Ort auf der Börse in Gesprächen mit Unternehmen und Organisationen zu schauen, was die einzelnen Berufe und Weiterbildungen für Chancen bieten. „Eine gute Gelegenheit, sich als Familie auf den Weg zu machen und vor Ort zu informieren. Es gibt für alle Generationen Informationen für weitere Bildungsmöglichkeiten. Für junge Menschen, die sich zum Berufsstart orientieren wollen und für die Eltern, die ihre Kinder unterstützen und beraten sowie zur eigenen Weiterbildungsplanung“, ergänzt Miriam Fieser vom Eigenbetrieb Wirtschaft und Stadtmarketing Pforzheim (WSP).

Jochen Protzer von der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald lobt die Veranstaltung, die unter dem Dach der Allianz für Fachkräfte Pforzheim Nordschwarzwald und der Wirtschaftsförderung Nordschwarzwald stattfindet: „Dass nach der Börse noch ein ganzes Jahr lang die digitalen Informationen online stehen, bietet für alle Orientierung Suchenden einen Mehrwert.“ „Die Verknüpfung von digitaler und realer Börse ist dank der Förderung des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Landesmitteln erst möglich geworden“, berichtet die projektleitende Wirtschaftsbeauftragte Anette Popp der Stadt Mühlacker. Sie dankt auch der Sparkasse Pforzheim-Calw für die finanzielle Unterstützung und ruft auf: „Nutzen Sie das Angebot der rund 85 Ausstellenden und knüpfen Sie wertvolle Kontakte.“ pm

Fliegende Späne und virtuelles Schweißen

Attraktives Rahmenprogramm zeigt, was praktisch alles machbar ist

Wie stehen deine Karrierechancen? Welches sind die Megatrendsfür die Arbeitswelt der nächsten Jahre? Diese und andere spannende Themen werden im attraktiven Rahmenprogramm der Ausbildungsmesse behandelt.

Ein breites und lebendiges Informationsangebot bieten Vorträge, Praxisinseln, Aktionen an den Messeständen und das digitale Angebot. Referierende der Agentur für Arbeit Nagold-Pforzheim informieren darüber, wie es nach dem Schulabschluss weitergeht, warum Qualifizierung wichtiger ist denn je und welche Veränderungen die Megatrends der Arbeitswelt für Bewerber und damit auch für die Unternehmen bringen.

Die Ausbildungsberatung der IHK Nordschwarzwald empfiehlt, die Initiative der Ausbildungsbotschafter in der Region Nordschwarzwald kennen zu lernen. „Wir stellen die Bandbreite der Karrierechancen im Handwerk vor“, wirbt Carsten Buderer, Leiter des Geschäftsbereichs Recht / Berufsbildung der Handwerkskammer Karlsruhe.

Neben theoretischen Informationen geben Praxisinseln die Möglichkeit praktische Erfahrungen zu sammeln. So stellt etwa die Berufliche Schule Mühlacker das elektronische Innenleben eines E-Fahrzeugs mit Testmessungen vor. In der Werkstatt Metalltechnik fliegen die Späne, wenn Auszubildende zum Zerspanungsmechaniker aus einem Stück Aluminium vor Ort live ein Werkstück fertigen.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Aktionen an den Ständen der Aussteller: Gleich zum Start empfiehlt es sich, ein Kurzcoaching für das richtige Erstgespräch mit einem Unternehmen abzuholen. Wer schon Bewerbungsunterlagen hat, kann diese beim Bewerbungsmappencheck prüfen lassen und auch gleich mehr zum richtigen Bewerbungsfoto erfahren.

Beim Dachmobil der Beruflichen Schule Mühlacker können Gäste in einem VR-Game selbst aktiv werden und beispielsweise auf Leitern klettern, mit dem Brenner eine Dachgaube abdichten oder eine Latte befestigen. In 360 Grad Videos und mit VR-Brille geht es mit einem Dachdecker auf die virtuelle Baustelle. Eine Drohne darf auf dem Bildschirm selbst mit der Fernbedienung gesteuert werden.

Das Bauhandwerk zeigt, wie man eine Mauer herstellt, Oberflächenbeschichter präsentieren ihr Können anhand von Cent-Münzen und auch der Garten- und Landschaftsbau bietet einen Blick in die Arbeit mit der VR-Brille. Im Bereich der Elektro- und Metallberufe werden elektrotechnische Simulationen vorgestellt. Selbst das Schweißen kann virtuell ausprobiert werden. Und wem bei so viel Aktion und Glücksraddrehen die Puste ausgeht, kann sich zeigen lassen, wie man Menschen reanimiert.

Bereits vor der Messe können sich interessierte Messebesucher auf der Online-Eventseite der Messe ponto.io/muehlacker über die einzelnen Aussteller informieren und so ihren Messebesuch optimal planen.

Gefördert wird die Aus- und Weiterbildungsbörse Mühlacker-Pforzheim-Enzkreis vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg aus Landesmitteln. pm