Anzeige
Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

FOTO: KADMY - STOCK.ADOBE.COM

Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik

Trends auf dem Ausbildungsmarkt!

Karriere

Immer voll unter Strom!

Warum liegt diese Ausbildung im Trend?

Die fortschreitende Digitalisierung der Arbeits- und Berufswelt verlangt permanent mehr an elektronischen Technologien, Verfahren oder Systemen.

Was erwartet dich?

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energieversorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen oder Überwachungseinrichtungen. Sie schließen Waschmaschinen und Herde an, planen und installieren Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmieren und konfigurieren die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen. Zudem installieren sie Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen. Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfen sie gebäudetechnische Systeme und stellen sie neu ein.

Wie sind die Zukunfts- und Karrierechancen?

Darüber hinaus können sich die Trends zu nachhaltigen und klimaneutralen Bauweisen und zu vernetzter Wohn- und Gebäudetechnik zu wichtigen Weiterbildungsthemen entwickeln. Der Einsatz von Technologien der Künstlichen Intelligenz (KI) zur Beförderung der Energiewende bietet ebenfalls Weiterbildungspotenzial.

Zudem können sich die Trends, für den Wohnbereich wie auch für Büros Konzepte zu entwickeln, bei denen versorgungstechnische Einrichtungen durch das Internet verbunden und gesteuert werden, zu wichtigen Weiterbildungsthemen entwickeln. Der Einsatz von Augmented-Reality-Anwendungen bei Wartung und Reparatur kann ebenfalls Weiterbildungspotenzial beinhalten.

Wie lange dauert die Ausbildung?

Dies ist ein dreieinhalbjähriger anerkannter Ausbildungsberuf im Handwerk. pm/bac