Anzeige
Neues Ausbildungsjahr

FOTO: DIMABERLIN - STOCK.ADOBE.COM

Neues Ausbildungsjahr

Optionen für Jugendliche ohne Lehrstelle

Karriere

Nicht jeder und jede hat zum Start ins neue Ausbildungsjahr schon eine Stelle gefunden. Was dann? Es gibt viele Programme, die genau auf diese Situation zugeschnitten sind.

Jugendliche, die kurz vor Start des neuen Ausbildungsjahrs noch keine Stelle gefunden haben, müssen das Jahr nicht gleich abschreiben. Ja nachdem, welche Voraussetzungen und Vorstellungen sie mitbringen, können sie alternative Wege einschlagen. Was bietet sich an? dpa

Stellenbörsen

Derzeit gebe es zum Beispiel noch viele unbesetzte Ausbildungsplätze, sagt Daniela Wilke, Berufsberaterin bei der Bundesagentur für Arbeit. „Gerade im Handwerk, aber auch im Handel.“ Genau die, gilt es zu finden. Der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) verweist für die Suche nach offenen Lehrstellen auf die Internetseiten der Handwerkskammern sowie bundesweit auf die Plattform www.lehrstellen-radar.de. Auch die Industrie- und Handelskammern sammeln unter www.ihk-lehrstellenboerse.de freie Ausbildungsplätze, weitere Angebote finden Interessierte zudem über die Jobbörse der Arbeitsagentur unter www.jobboerse.arbeitsagentur.de.

Einstiegsqualifizierung

Wer bei der Suche nach einem Ausbildungsberuf in seiner Wunsch-Branche bislang noch nicht erfolgreich war, kann auch über eine Einstiegsqualifizierung (EQ) nachdenken. Das Programm soll jungen Menschen den Weg in die Ausbildung erleichtern. Mitfinanziert von der Agentur für Arbeit können junge Erwachsene ein sechs- bis zwölfmonatiges Praktikum absolvieren, das sie auf die Ausbildung vorbereitet. Während der Qualifizierungsmaßnahme verdienen Jugendliche auch schon etwas Geld und können die Berufsschule besuchen.

Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen

Daneben verweist Daniela Wilke auf ein Angebot, das sich Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme (BvB) nennt. Es dient ebenfalls der Vorbereitung auf eine Ausbildung. Anders als bei der Einstiegsqualifizierung können Jugendliche und junge Erwachsene in Praktika gleich verschiedene Berufsfelder austesten.

„Das ganze dauert bis zu zwölf Monate, währenddessen werden die Jugendlichen sozialpädagogisch begleitet“, sagt die Berufsberaterin. So helfen die Betreuerinnen und Betreuer etwa dabei, passende Praktikumsplätze zu finden.

Freiwilligendienst

Wer noch gar nicht wirklich weiß, was sein Wunschberuf ist, oder ob es überhaupt eine Ausbildung sein soll, kann sich etwa für den Bundesfreiwilligendienst oder ein Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) bewerben. „Beides sind gute Möglichkeiten, und es gibt derzeit noch viele offene Angebote“, sagt Daniela Wilke.

Regionale Angebote

Nicht zuletzt können sich Jugendliche bei ihren örtlichen Berufsberatungen der Agentur für Arbeit zu regionalen Angeboten informieren. „In Berlin gibt es beispielsweise auch das Berliner Ausbildungsmodell“, so Wilke. In dem einjährigen Bildungsprogramm bekommen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die noch keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, die gleichen theoretischen und praktischen Inhalte vermittelt wie im ersten Jahr einer dualen Ausbildung – zum Teil in der Schule, zum Teil in Betriebspraktika.

Das Programm ist auf fünf ganz bestimmte Ausbildungsberufe begrenzt. Ziel ist es, spätestens zum zweiten Jahr einen Ausbildungsvertrag abzuschließen. Dabei wird man von Lehrkräften und einem Coach-Team unterstützt. Die Ausbildungszeiten des Bildungsgangs werden dann auf die reguläre Ausbildung angerechnet.

Bezeichnung

Oberflächenbeschichter

Zukunftschancen

Oberflächenbeschichtung ist eine Technologie der Zukunft, die in vielen Branchen benötigt wird, beispielsweise in der Medizintechnik, in der Automobilindustrie auch bei der Elektromobilität oder in der Computertechnik.

Berufswahl

Ich habe mich für diese Ausbildung entschieden, weil dies ein vielseitiger Beruf mit Zukunft ist.

Berufs-Inhalte

Dass es zahlreiche verschiedene Verfahren zur Oberflächenbeschichtung gibt, macht den Arbeitsalltag abwechslungsreich. Wenn man dabei handwerkliches Geschick und Interesse an Chemie mitbringt, ist man hier richtig.

Ablauf

Oberflächenbeschichter ist eine dreijährige, duale Ausbildung. An eineinhalb Tagen pro Woche findet in der Goldschmiedeschule in Pforzheim Unterricht statt – mit ganz „normalen“ Einschränkungen wie Abstandsregeln und Maskenpflicht. Im Betrieb haben wir zusätzlich einmal pro Woche Betriebsunterricht und im Arbeitsalltag unterstützen uns unsere Fachausbilder direkt an der Anlage.

Was ist die Berufseinstiegsbegleitung?

Die Berufseinstiegsbegleitung kann dich unterstützen, wenn du Probleme hast, deinen Schulabschluss zu schaffen, keinen Ausbildungsplatz findest oder zweifelst, ob du eine Ausbildung schaffen kannst. Auch wenn du wegen persönlicher Probleme Schwierigkeiten auf deinem Weg in eine Ausbildung hast, kann sie dir helfen. pm