Warum die Ausbildungsbörse ein Magnet für alle Beteiligten ist, erklärt Alexander Kirbis, Vorsitzender der CDU Fraktion im Gemeinderat Niefern-Öschelbronn PZ-Redakteur Ralf Bachmayer.
Hat sich das Format „Ausbildungsbörse Niefern-Öschelbronn“ mittlerweile etabliert? Und wenn ja, auf was führen Sie dies zurück?
Definitiv hat sich das Format der Ausbildungsbörse mit dieser siebten Auflage etabliert. Dies ist primär auf die kontinuierliche Unterstützung und das Engagement der CDU Niefern-Öschelbronn zurückzuführen. Die Ausbildungsbörse hat sich als wichtige Plattform für Jugendliche etabliert, um Berufsmöglichkeiten zu erkunden und direkten Kontakt zu Unternehmen in der Gemeinde und näheren Umgebung herzustellen.
Wie hat sich die Anzahl der teilnehmenden Unternehmen entwickelt?
In diesem Jahr freuen wir uns über eine Vielzahl von über 30 Ausstellern. Das Raumangebot ist damit gänzlich ausgeschöpft. Dies deutet darauf hin, dass das Interesse der Unternehmen an der Ausbildungsbörse stetig wächst. Die hohe Anzahl der wiederkehrenden Aussteller spiegelt das Vertrauen der Unternehmen in den Erfolg der Veranstaltung und ihre Bereitschaft wider, in die berufliche Entwicklung der Jugendlichen zu investieren.
Was gibt es dieses Jahr an Veränderungen?
Wir haben einige spannende Neuerungen hinzugefügt, um die Ausbildungsbörse noch attraktiver zu gestalten. Zum Beispiel haben wir einen umfassenden Flyer eingeführt, der von Unternehmen gesponsert wird. Dieser Prospekt enthält relevante Informationen für die Jugendlichen. Darüber hinaus haben wir erstmalig Social Media Posts in Vorbereitung und passend zur Ausbildungsbörse ein Webportal etabliert, dass auch nach der Veranstaltung weiter aktiv bleiben wird. Außerdem legen wir besonderen Wert auf die Qualität der Gespräche zwischen Jugendlichen und Unternehmen, um sicherzustellen, dass sie maximal von der Veranstaltung profitieren.
Wie können die Jugendlichen und Schüler davon profitieren, wie die Unternehmen?
Die Jugendlichen profitieren enorm von der Ausbildungsbörse, da sie die Möglichkeit haben, direkt mit Vertretern verschiedener lokaler Unternehmen in Kontakt zu treten und Informationen über Praktika-, Weiter-, Fort- und Ausbildungsplätze aus erster Hand zu erhalten. Dies erleichtert es ihnen, fundierte Entscheidungen über ihre berufliche Zukunft zu treffen. Die Unternehmen wiederum profitieren, indem sie potenzielle Talente identifizieren können. Durch Ausbildung und die Förderung der beruflichen Bildung tragen sie zur Stärkung der lokalen Wirtschaft bei und das wollen wir als CDU vor Ort auch unterstützen und würdigen.