Reifen-Pfisterer-Geschäftsführer Jürgen Trick erläutert im Gespräch mit PZ-Redakteur Walter Kindlein, warum es gut ist, bei älteren Reifen immer mal wieder genauer hinzuschauen.

Wie lange hält ein Reifen in der Regel?
„Spätestens nach sechs Jahren sollte man schon etwas genauer hinschauen, in welchen Zustand die Reifen sind. Wenn auch die Hersteller von acht bis zehn Jahren ohne Probleme ausgehen.


Welche Faktoren spielen für die Haltbarkeit eine Rolle?
Für den Verschleiß sind verschiedene Dinge verantwortlich. Zunächst einmal das Wetter - sprich Sonne, Regen, Schnee und Eis - sind Determinanten für die Haltbarkeit.
An was erkenne ich, dass ein Reifen etwa zu sehr in die Jahre gekommen ist?
Seitlich bilden sich oft kleine Risse. Deshalb sollte man bei einem betagten Reifen immer mal wieder etwa genauer hinsehen.
Und nicht zu vergessen: Immer wieder sollte man die Luft prüfen. Ein Reifen mit wenig Luft gibt sehr schnell den Geist auf. Denn die Luft ist im wahrsten Sinne des Wortes das Medium, welches den Reifen und damit das Fahrzeug letztendlich trägt.