Backwerke aus Sauerteig müssen wesentlich länger gehen als schnelle Hefeteig-Produkte. Dafür halten sie aber auch länger. Womit Sauerteig noch so punkten kann, erklärt eine Ernährungsexpertin.
Backwaren aus Sauerteig sorgen für ein kräftigeres Aroma, eine dunklere Kruste und eine lockere Krume. Doch wer Sauerteig bevorzugt, kann auch Salz sparen. Rezepturen mit Sauerteig benötigen dank der von den Mikroorganismen gebildeten Geschmacksstoffe weniger Salz. Darauf weist die Verbraucherzentrale Bayern hin.
Ob für süße Teile oder zum Brotbacken - Sauerteiggebäck hat noch mehr Vorzüge: Es ist besser verdaulich und bleibt auch länger frisch und haltbar. Denn das Wachstum von Schimmelpilzen wird durch die Stoffwechselprodukte der Mikroorganismen gehemmt, erklärt Silke Noll, Ernährungsexpertin der Verbraucherzentrale.
Zudem werden Teige aus Roggen durch die Zugabe von Sauerteig überhaupt erst backfähig. Diese Erkenntnis nutzten schon die alten Ägypter, so Noll. Der Teig besteht aus Mehl, Wasser, Essigsäure- und Milchsäurebakterien sowie wilden Hefen. Diese Hefen werden nicht absichtlich zugesetzt, sondern gelangen durch die Umgebung in den Sauerteig. Denn während der Gärung entstehe Kohlenstoffdioxid. Das lockert den Teig auf und verbessert Volumen und Konsistenz der Backwaren, so Noll.
Und nach dem leckeren Sauerteig-Butterbrot vielleicht noch ein saftiger, knackiger Apfel: Genießerherz, was willst Du mehr - wenn auch noch das körperliche Wohlbefinden bestens bedient wird? tmn
Mit daVinci Xi noch präziser
Das neue daVinci Xi Operationssystem perfektioniert hochkomplexe Brustkorbeingriffe am Helios Klinikum Pforzheim weiter. Es ermöglicht bei technisch anspruchsvollen Eingriffen noch präziser zu operieren. Unser Chefarzt der Thoraxchirurgie, Dr. Michael Klopp, stellt Ihnen die verschiedenen Einsatzgebiete roboterunterstützter minimalinvasiver Brustkorb-Operationen vor.
Tauchen Sie bei unserem Themenabend Gesundheit am Mittwoch, den 11. Oktober um 18.30 Uhr im Konferenzraum des Helios Klinikum Pforzheim anhand eindrücklicher Beispiele in die Faszination modernster Thoraxchirurgie ein!
Welche Erkrankungen können einen thoraxchirurgischen Eingriff notwendig machen?
Erkrankungen und Verletzungen des Brustkorbes, der Lunge, des Mittelfellraumes und des Zwerchfells können einen thoraxchirugischen Eingriff erfordern. Die meisten Erkrankungen, die einer operativen Behandlung bedürfen, sind aus dem Formenkreis der bösartigen Tumoren. Dies betrifft am häufigsten Lungenkrebs, gefolgt von Lungenmetastasen (Ablegern von Tumoren in die Lunge), Rippenfelltumoren mit Pleuraerguss (Flüssigkeitsansammlung zwischen der Lunge und der Brustwand) und Mittelfellraumtumoren. Bei Verletzungen der Brustwand und der Lunge kann ein dringlich erforderlicher thoraxchirurgischer Eingriff Leben retten.
Wie unterstützt Sie das da Vinci Xi-System bei Brustkorb-Operationen?
Vor allem bei Mittelfell-Raumtumoren, speziellen Lungentumoren und Zwerchfelloperationen machen sich die erhöhten Freiheitsgrade in der Bewegung der vom Chirurgen präzise gesteuerten Operationsinstrumente positiv bemerkbar. Selbstverständlich ermöglicht die hohe Perfektion der Roboter-Instrumente auch die Lymphknotenentfernung aus dem Mittelfellraum, was einen komplexen onkologischen Eingriff komplettiert. In allen Fällen optimiert die detailreiche 3D Optik, mit 10-facher Vergrößerung, die minimalinvasiven (Schlüsselloch-Technik) Operationen weiter.
Was sind die Vorteile einer roboterassistierten Operation?
Durch die noch höhere Präzision und den weiter optimierten Einsatz von Nahttechniken können auch Operationen des Mittelfellraumes und der Lunge minimalinvasiv durchgeführt werden, die ansonsten einer offenen Operationstechnik bedürften. Dies minimiert die postoperativen Schmerzen und ermöglicht durch die nur kleinen Schnittwunden eine schnellere Regeneration nach der OP.
Kommt eine daVinci OP für jeden in Frage?
Wir besprechen mit jedem Patienten ausgiebig die möglichen Behandlungsoptionen und Operationstechniken. Aufgrund unserer jahrzehntelangen Erfahrung im Bereich der minimalinvasiven Thoraxchirurgie können wir die meisten Eingriffe mit der Schlüssellochtechnik besonders routiniert anbieten. Die Roboteroperationen perfektionieren unser Spektrum noch weiter.
Wann ist ein offener Eingriff die sinnvollere Alternative?
Bei besonders herznahen Tumoren mit Befall der Mittelfellraum-Lymphknoten und bei hochkomplexen Operationstechniken (etwa „Manschettenresektionen“) hat die offene Operation ihren anerkannten Stellenwert.