Nur wenige Dinge prägen einen Menschen so sehr wie die Beziehung zu den Eltern. Die Bindungssicherheit, das Selbstwertgefühl und die Konfliktfähigkeit, die sich aus dieser Beziehung heraus entwickeln, haben Auswirkungen auf das gesamte Leben. Wie eine gute, stabile Beziehung zwischen Eltern und Kind entsteht und wie die Ablösung von den Eltern im Erwachsenenalter funktionieren kann, erläutern die Expertinnen Dr. med. Ruth Bauer, Oberärztin der Frauenklinik des Siloah St. Trudpert Klinikums, und Angela Seiler, Oberärztin der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie im Rahmen des Siloah Forum am 10. Oktober um 18 Uhr im Siloah St. Trudpert Klinikum.
Wann entsteht die Eltern-Kind-Beziehung?
Dr. Ruth Bauer: „Die Verbindung zwischen Mutter und Kind entsteht schon vor der Geburt. Sie spüren sich gegenseitig und lernen einander kennen. Eine natürliche Geburt und Stillen im Anschluss fördern und festigen diese Bindung und stärken das Immunsystem des Kindes. Auch die Bindung zwischen Vater und Kind kann sich schon während der Schwangerschaft entwickeln und verstärkt sich nach der Geburt.“
Welche Phasen der Eltern-Kind-Beziehung gibt es?
Angela Seiler: „Besonders spannend ist die Zeit nach der Geburt und die Kindheit. Die Kinder sind noch abhängig von ihren Eltern, nehmen sich diese als Vorbild und lernen viel von ihnen. Neben guten Verhaltens- und Lebensweisen können sie sich in dieser Zeit aber auch negative abschauen, die Auswirkungen auf ihr Leben haben können. In der Pubertät beginnt die Ablösung von den Eltern und Kindheit und Jugend werden häufig hinterfragt. Dieser Prozess bringt für beide Seiten neben positiven auch negative Aspekte mit sich. Nach dieser Distanzierung voneinander nähern sich die meisten Eltern und Kinder in der Mitte des Lebens und mit zunehmendem Alter wieder an.“
Was sollten Eltern ihren Kindern mitgeben?
Angela Seiler: „Zu einer gesunden Ablösung gehört immer Reflektion von beiden Seiten, was habe ich gut gemacht und was habe ich nicht gut gemacht. Eine offene und ehrliche Kommunikation legt die Grundsteine für die weitere Beziehung. Die Kunst ist, den Kindern Geborgenheit und Nähe zu geben und sie zugleich auf dem Weg in die Selbstständigkeit zu unterstützen.“