Viele jungen Menschen kommen mit einer Idee der gängigen Berufsbilder in die Beratung der Arbeitsagentur, die sie vielleicht aus dem persönlichen Umfeld kennen. Die Kombination der Interessen und beruflichen Vorlieben mit den individuellen Stärken und Kompetenzen hat schon das ein oder andere Mal zu einem „Aha-Effekt“ und ganz neuen beruflichen Ideen geführt.

So wollte beispielsweise ein Schüler gerne einen kaufmännischen Beruf erlernen, da er Freude an der Arbeit im Büro und mit dem Computer hatte. Bei der Reflexion seines bisherigen Werdegangs stellte sich heraus, dass er als Helfer im technischen Bereich bei einer Zeitarbeitsfirma angestellt war. Durch seine eigenen Erfahrungen in der Branche konnte er schlussendlich im Bewerbungsgespräch überzeugen und hat die Ausbildungsstelle für den Beruf des Personaldienstleistungskaufmanns bekommen.
Zu den beliebtesten Ausbildungsberufen zählen: Fachinformatikerinnen und -informatiker, Medizinische Fachangestellte, Kaufleute im Einzelhandel, Industriekaufleute. Elektronikerinnen und Elektroniker, Anlagenmechanikerinnen und -mechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Zahnmedizinische Fachangestellte. pm