Anzeige
"Treffen Puls der Zeit"

FOTO: SYDA PRODUCTIONS - STOCK.ADOBE.COM

"Treffen Puls der Zeit"

Gesundheit

Wie moderne Hörsysteme mittlerweile zum Alltagsleben gehören und warum sie mitten in der Gesellschaft angekommen sind, erklärt <b>Fabian Böhm</b>, von <b>Böhm Hörakustik</b>, im Gespräch PZ-Redakteur Ralf Bachmayer.

? Nicht nur Senioren sind von Hörproblemen betroffen: Wieso sollte man altersunabhängig keine Scham davor haben, sich mit einem Hörgerätesystem auseinanderzusetzen?
Basierend auf meiner jahrelangen Erfahrung im täglichen Betrieb im Hörstudio, kann ich sagen, dass Hörprobleme nicht ausschließlich ein Altersproblem sind.
Hörprobleme sind ein normales, weit verbreitetes Phänomen, vor dem niemand Angst haben oder sich schämen sollte. Hörhilfen sind inzwischen weit fortgeschritten und diskret, wodurch sie die Lebensqualität erheblich verbessern können.
Das Stigma, das Hörgeräten früher anhaftete, ist überholt. Ihr effektives Design und ihre einfach zu bedienende Technik machen sie für alle Generationen zugänglicher.

? Hörgeräte und modische Aspekte: Warum passt das gut zueinander?
Die Rolle der Technologie hat sich weiterentwickelt, und Hörgeräte sind mehr als nur medizinische Geräte. Moderne Hörgeräte haben einen modischen Aspekt, da sie in vielen Designs und Farben erhältlich sind, um sich den Stilen und Vorlieben des Einzelnen anzupassen. Ihre schlanke Form macht sie weniger auffällig und stilvoller, wodurch sie zu einem modischen Accessoire geworden sind.
Besonders kleine Mini-Im-Ohr-Geräte treffen immer mehr den Puls der Zeit. Die kleinen Geräte überzeugen nicht nur durch ihre simple Anwendung, sondern auch mit ihrem beeindruckenden, technischen Können.
Die Träger werden nicht mehr als anders oder uncool wahrgenommen, sondern als Menschen, die Wert auf ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden legen.

FOTO: BÖHM HÖRAKUSTIK
FOTO: BÖHM HÖRAKUSTIK

? Bei Hörgeräten spielt die moderne - und oftmals minimalistische - Technik eine wichtige Rolle: Wie können Senioren, die nicht technikaffin sind oder feinmotorische Schwierigkeiten haben, dennoch damit zurechtkommen?
Die Handhabung moderner Hörgeräte kann für Senioren zunächst abschreckend wirken, besonders wenn sie nicht technikaffin sind oder feinmotorische Schwierigkeiten haben. Aber der Schlüssel liegt in der Bedienerfreundlichkeit und individuellen Anpassung des Hörakustikers. Automatisierte Funktionen, Anpassung an Umgebungsgeräusche und sogar drahtlose Verbindungen zu anderen Geräten erleichtern die Handhabung erheblich.
Zusätzliche Technologien wie Smartphone-Apps und Fernbedienungen bieten einfachere Kontrollmethoden und die induktive Ladestation entfernt den Bedarf an Batteriewechsel.

13 Millionen
Anzahl der Haushalte in Deutschland, in denen Menschen der Altersgruppe 65 plus leben. Das entspricht 32 Prozent aller Haushalte.

4 Prozent...
... der mindestens 65-Jährigen lebten 2022 in einer Pflegeeinrichtung, einem Altersheim oder einer ähnlichen Gemeinschaftsunterkunft.

81 Prozent...
... der Haushalte mit Menschen ab 65 Jahren hatten im vergangenen Jahr keinen stufenlosen Zugang zur eigenen Wohnung.
(Quelle: Statistisches Bundesamt)