Anzeige
Der Anbau mit Ausblick

FOTO: ANGELOV - STOCK.ADOBE.COM

Der Anbau mit Ausblick

In einem Wintergarten am Haus können die Bewohner auch während der kalten Jahreszeit der Natur nahe sein. Doch beim Bau gilt es einiges zu beachten. Experten klären auf.

Wohnen & Garten

„Einen Wintergarten braucht eigentlich kein Mensch. Aber wer einen hat, möchte ihn nie mehr missen“: So beschreibt Franz Wurm vom Wintergarten-Fachverband gern, was für ihn den Charme eines solchen gläsernen Hausanbaus ausmacht.

Der Wintergarten ist zwar ein Raum, in dem man sich gern aufhält, aber zum Wohnen benötigt man ihn nicht unbedingt. Er ist ein Stück Luxus, eine naturnahe Oase zum Genießen. „Für viele Menschen hat es einen besonderen Reiz, dass sie zu allen Jahreszeiten quasi draußen sein können“, sagt Wurm.

Oft werden Wintergärten erst im Nachhinein angebaut und gelten so als Erweiterung des Gebäudes. „Bauherren sollten immer beim zuständigen Bauamt nachfragen, wie die gesetzlichen Regelungen in der Kommune aussehen“, betont Wurm. Denn Wintergärten müssen grundsätzlich genehmigt werden.

Osten, Süden, Westen - oder Norden?

Welcher Platz am Haus der richtige ist, hängt von den individuellen Gegebenheiten ab. „Besonders warm und sonnig ist es im Osten, Süden und Westen. Aber auch ein Nordwintergarten hat seinen Reiz, muss allerdings in den kühlen Jahreszeiten gut beheizt werden“, so Wurm. Andererseits werden solche Wintergärten im Sommer auch nicht zu heiß.

Insgesamt sollte ein Wintergarten nicht zu klein sein, findet Wurm. Es müsse genügend Platz für Sitzgelegenheiten, Pflanzen und Durchgangswege bleiben - 15 Quadratmeter seien da das Minimum.

Glas entscheidet über Hitze im Wintergarten

80 Prozent des Wintergarten-Materials sind Glas. „Die Auswahl des richtigen Glases entscheidet wesentlich über das Klima im Wintergarten“, sagt Jochen Grönegräs, Geschäftsführer des Bundesverbandes Flachglas in Troisdorf. Für die Seitenflächen sollte mindestens Zweifachglas eingesetzt werden, damit die Anforderungen der Energieeinsparverordnung erreicht werden.

Zweifachglas hat einen sogenannten U-Wert von 1,1. Wo die statischen Voraussetzungen es erlauben, ist sogar Dreifachglas mit U-Werten von 0,7 bis 0,6 sinnvoll. Es ist aber etwas schwerer als Zweifachglas. Grundsätzlich gilt: Je geringer der U-Wert, desto besser ist der Wärmeschutz des Glases. Oberhalb der Kopfhöhe verwendet man aus Sicherheitsgründen am besten Verbundsicherheitsglas.

Individuelle Überlegung: Winter- oder Sommerwintergarten?

Ob es ein beheizter Wohnwintergarten wird, in dem man das gesamte Jahr über sitzen kann, oder ein weniger gut oder gar nicht beheizter Raum für die Übergangszeit, hängt von den persönlichen Vorlieben der Bewohner ab. Mancher möchte nur die Sommersaison verlängern und den Wintergarten vor allem im Frühjahr und Herbst nutzen. Dann braucht er dafür keine aufwendige Heizung, sondern es reicht vielleicht ein Radiator, um den Raum auf 12 bis 19 Grad Celsius aufzuheizen.

Soll der Wintergarten aber das ganze Jahr bewohnt werden, muss er auf mindestens 19 Grad Celsius beheizbar sein. Und er braucht einen sommerlichen Wärmeschutz. Sonst heizen sich die angrenzenden Räume zu stark auf.

Ab 30 Kubikmeter

Rauminhalt sind spezielle Anforderungen einzuhalten. Die Umsetzung dieser Vorgaben wird besser einem spezialisierten Wintergarten-Fachbetrieb oder versierten Architekten/ Fachingenieuren überlassen.


Nachgefragt

Jürgen Bauer, Geschäftsführer der Bauko-tec GmbH, erläutert PZ-Redakteur Walter Kindlein, auf was es bei einem Wintergarten ankommt.

FOTO: BAUKO-TEC GMBH
FOTO: BAUKO-TEC GMBH

Worauf ist besonders zu achten, wenn man mit dem Gedanken spielt, einen Wintergarten ans Haus zu bauen?

Man sollte auf die Größe achten, damit auch Tisch und Stühle reinpassen. Der Wintergarten sollte auch zu einem angemessenen Verhältnis zum Haupthaus passen.

Heizkosten spielen heutzutage eine große Rolle? Wie sieht es da mit dem Energieverbrauch bei einem Wintergarten aus?

Neben Zugewinn an Wohnfläche und der einzigartigen Atmosphäre eines Wintergartens gibt es auch Argumente für Wärmegewinn und Lüftung als Zusatznutzen. Wärmeschutzgläser spielen beim Wärmegewinn eine große Rolle.

Brauche ich auf jeden Fall eine Baugenehmigung?

Ob Sie für einen Wintergarten eine Baugenehmigung benötigen, lässt sich nicht allgemein sagen. Dies hängt von mehreren Faktoren ab. Der Größe des Wintergartens, dem Abstand zum Nebengebäude, Grenzabstand, Baufenster und wo Sie wohnen. Deshalb sollten Sie immer das zuständige Bauamt aufsuchen.