Anzeige
Die Trends für Balkon und Terrasse

Ganz entspannt: Passende Möbel werten das Natur-Zimmer sicher auf. FOTO: TUNEDIN-STOCK.ADOBE.COM

Die Trends für Balkon und Terrasse

Nur Draußensitzen oder doch schon auf Balkon, Terrasse und im Garten wohnen? Der Freiluftbereich gehört mittlerweile für die meisten Menschen zum eigenen Zuhause dazu.

Wohnen & Garten

Entspannt ein Buch lesen, gemeinsam mit Freunden grillen oder das Lieblingseis genießen - Balkon und Terrasse sind schöne Alternativen zum Kurzurlaub. Immer häufiger werden - sofern der Platz vorhanden ist zwei Bereiche gestaltet: Der Esstisch mit bequemen Stühlen zur Bewirtung von Familie und Gästen sowie ein Loungebereich mit komfortablen Sofas oder breiten Sesseln als gemütlicher Rückzugsort“, erläutert Christine Scharrenbroch, Sprecherin des Verbands der Deutschen Möbelindustrie.

Wohnzimmer verlängern

Um im Hochsommer einen kühlen Kopf zu bewahren, bedarf es dann eines Sonnenschutzes. So schützen beispielsweise Markisen vor der prallen Sonne. Jalousien, Rollläden und Plissees sorgen dafür, dass es im Haus nicht zu heiß wird. Um lange Freude am Sonnenschutz zu haben, muss dieser regelmäßig gereinigt und gewartet werden.

Draußen soll es dann bequem, gemütlich, loungeartig sein. Bei Sitzgelegenheiten rangieren Liegen weit oben. Wer wenig Platz zum Verstauen hat, sollte beim Kauf auf zusammenklappbare Liegen achten. Auch Stapelliegen sind raumsparend. Rollliegen können einfach umgestellt werden, wenn der Schatten wandert.

Relaxliegen haben eine Kippfunktion und können auf die optimale Position eingestellt werden. Für Menschen mit Rückenproblemen oder Schwierigkeiten beim Aufstehen sind Liegen in S-Form sinnvoll. Schaukelliegen - eine Mischung aus Schaukelstuhl und Liege - eignen sich eher für größere Terrassen oder Gärten.

15,4 Milliarden Euro 

Soviel geben private Garten- und Balkonbesitzer jährlich für ihren Außenbereich aus. Pro Kopf investieren laut Stihl Garten-Barometer aus dem vergangenen Jahr 61 Prozent der Besitzer bis zu 200 Euro im Jahr in ihre Außenoase, jeder Vierte gibt bis zu 500 Euro aus und rund 15 Prozent mehr als 500 Euro.

Wer eine dauerhafte Verlängerung des Wohnzimmers in Richtung Garten oder Terrasse erwägt, könnte mit einem Wintergarten gut bedient sein. Nur durch Glas von der Natur getrennt, ist es in einem Wintergarten möglich, sich sowohl in den eigenen vier Wänden und gleichzeitig mitten im Grünen aufzuhalten. Für jedes Haus und jeden Geschmack gibt es das passende Wintergartensystem, das den individuellen Charakter des Hauses unterstreicht und neben der Wohnqualität auch seinen Wert steigert. Die Vorstellungen und Wünsche bezüglich der Gestaltung und geplanten Nutzung erfüllt der Fachbetrieb - selbstverständlich inklusive der handwerklich qualifizierten Ausführung. dpa/pm/bac