Sie gelten als zwei der beliebten Gradmesser für den Frühling: Erdbeeren und Spargel aus heimischen Anbau. Zubereitungsmöglichkeiten gibt es viele, einig sind sich die Verbraucher, dass beide Produkte Genuss mit sich bringen.
Die Spargelsaison im Südwesten ist gut angelaufen. Seit einigen Tagen wird auf Feldern vor allem in Baden, aber auch in Teilen Württembergs das Edelgemüse gestochen, wie Verbände und Landwirte berichten. ,,Trotz Inflation bleibt der Spargelpreis für die Verbraucher stabil und bewegt sich auf Vorjahresniveau", sagte Ariane Amstutz vom Landesbauernverband. Konkrete Angaben machte sie dazu nicht.

Mancherorts würden rund 200 bis 250 Kilo pro Hektar am Tag aus der Erde geholt, berichtete Simon Schumacher vom Verband Süddeutscher Spargel- und Erdbeeranbauer. Grund seien die günstigen Wetterbedingungen mit ausreichend Niederschlägen sowie Sonne und milde Temperaturen fürs Wachstum.
Spargel wächst im Südwesten vor allem unter Folien oder unter Tunneln, in kleinen Mengen auch auf beheizten Feldern. Scheint die Sonne auf die Folie, heizt sich die Luft in den Tunneln auf bis zu 50 Grad auf und erwärmt die Erde auf derzeit gut 15 Grad, wie Verbandssprecher Schumacher erläuterte. Ab 18 Grad Erdtemperatur wachse der Spargel aus extra angelegten Dämmen besonders gut.
Das Gemüse gedeiht in sandigen, leichten Böden und braucht sonnige Standorte. In Baden-Württemberg wird Spargel hauptsächlich in der südlichen Rheinebene rund um Freiburg und in Nordbaden zwischen Baden-Baden und Mannheim auf einer Fläche von rund 2500 Hektar angebaut. bac
9591,5 Tonnen...
... Spargel wurden 2022 in Baden-Württemberg geernet. Quelle für alle Zahlen: Statistisches Bundesamt
460 Betriebe ...
... haben vergangenes Jahr in Baden-Württemberg Erdbeeren angebaut. Ein Jahr zuvor waren es noch 42 mehr.
1502 Anbaubetriebe ...
... für Spargel gab es 2022 in Baden-Württemberg. 2014 waren es noch 314.
23661,8 Tonnen ...
... betrug 2022 die Erntemenge an Erdbeeren in Baden-Württemberg. Davon entfielen 16492,7 Tonnen auf die Erntemenge im Freiland und 7169,1 Tonnen im geschützten Anbau.