


Das Auge war vor allen anderen das Organ, mit dem ich die Welt faßte“, berichtet schon Dichterfürst Johann Wolfgang von Goethe. „Daran hat sich bis heute nichts geändert. Schließlich sind die Augen unser wichtigstes und meistgenutztes Sinnesorgan“, erläutert Augenarzt Christian Büttner im Gespräch mit der PZ.
Anlass ist die Erweiterung der Facharztpraxis für Augenheilkunde an der Pforzheimer Poststraße 10. Mit modernsten und innovativen Diagnosegeräten sowie langjähriger Erfahrung bieten Jeannette Büttner, Christian Büttner und Dagmar Weißleder dort verlässliche Therapien an, um die Augengesundheit langfristig zu bewahren.
Seit 2018 sind die drei Augenärzte in der Goldstadt tätig. Zuvor sammelten sie klinische Erfahrung als Oberärzte bzw. Fachärzte u.a. in der Karlsruher St. Vincentius-Klinik. 90 Prozent der Sinnenseindrücke würden über das Auge gesammelt. „Der Verlust der Sehkraft hat deshalb gravierende Auswirkungen“, warnt der Pforzheimer Facharzt. Die möglichen Einschränkungen der Lebensqualität seien enorm.
Seit kurzem ist der moderne OP-Raum in der Augenarztpraxis in Betrieb, der neben Makula-Behandlungen auch kleinere operative Eingriffe ermöglicht. Außerdem entsteht hier ein eigenes Makulazentrum zur Diagnostik und Behandlung praktisch sämtlicher Erkrankungen der zentralen Netzhaut.
Auf 320 Quadratmetern Fläche finden Praxisräume mit Diagnosegeräten, Behandlungszimmer und ansprechend gestaltete Warteräume genügend Platz. Die drei Fachärzte werden dabei von einem zehnköpfigen Team aus Arzthelferinnen, Augenoptikerinnen und einer Orthoptistin unterstützt. „Die Augen sind ein Fenster zu ihrer Gesundheit“, ergänzt Büttner im Blick auf die vielfältigen Vorsorgemaßnahmen.
Denn die Herausforderungen sind vielseitig: Das Glaukom („Grüner Star“ ist eine Augenerkrankung, die unentdeckt und unbehandelt zur Blindheit führen kann. Es gibt mehrere Formen des Glaukoms, denen eines gemeinsam ist: Es kommt zu einer unumkehrbaren Zerstörung des Sehnervs. In Deutschland haben etwa drei Millionen Menschen einen zu hohen Augeninnendruck (Risikofakor für Glaukom). Rund 800 000 Menschen sind an einem Glaukom erkrankt. Die Häufigkeit des Glaukoms steigt mit zunehmendem Lebensalter. „Wir empfehlen ab 40 Jahren eine augenärztliche Glaukom-Vorsorge“, sagt Büttner. Dazu gehöre jedoch nicht nur die Messung des Augeninndrucks, sondern v.a. auch eine Untersuchung des Sehnervenkopfes. Meist reiche bei gestellter Diagnose dann eine Therapie mit Augentropfen oder auch eine Laserbehandlung aus.
Beim Grauen Star handelt es sich um die Trübung der Augenlinse. Es gibt verschiedene Ursachen für die Linsentrübung. Der Graue Star kann grundsätzlich in allen Altersgruppen auftreten, jedoch mit weitem Abstand ist der altersbedingte Star die häufigste Form. Eine Behandlung der Linsentrübung ist bislang nur mittels Operation möglich. Die OP wird in örtlicher Betäubung durchgeführt. Meist erfolgt der Eingriff ambulant und dauert normalerweise 15-20 Minuten. Bei der Operation (Phakoemulsifikation) erfolgt die Entfernung der körpereigenen Linse und das Einsetzen einer künstlichen Linse.
Die Diabetische Retinopathie ist eine Erkrankung der Netzhaut, die in Folge des Diabetes mellitus (Zuckerkrankheit) entsteht und das Sehvermögen bedroht. In jedem Jahr erkranken über 8000 Diabetiker neu an einer diabetischen Retinopathie. Diese kann besonders einfach und zuverlässig auch ohne Erweiterung der Pupillen mit der Optomap-Untersuchung überprüft werden.
Bei der altersbedingten Makuladegeneration kommt es aufgrund verschiedener Stoffwechselstörungen zu einer Schädigung und einem Umbau der Makula, welche mit einer Zerstörung der Sinneszellen einhergeht. Diese Erkrankung ist die häufigste Ursache für eine Sehbehinderung in Deutschland bei Menschen über 50 Jahren. Betroffene Patienten sehen zentral einen grauen bis schwarzen Fleck, verzerrt oder stark verschwommen. Doch es gebe sehr gute Therapiemöglichkeiten – etwa die Einspritzung von Medikamenten direkt in den Augapfel.
Augenarztpraxis Büttner
Poststr. 10, 75172 Pforzheim
Tel.: 07231 32366
Mail: info@augen-buettner.de
Web: www.augenarztbuettner.de
