
Wie steigert die Fahrzeughistorie den Verkaufserlös?
Viele Käufer fühlen sich unsicher bei der Beurteilung des technischen Zustands eines Autos und sind daher oft auf die Angaben des Verkäufers angewiesen. Leider sind Inserate mit lückenhaften Beschreibungen, die wichtige Informationen verschweigen, immer noch gängige Praxis – und werfen ein schlechtes Licht auf den gesamten Gebrauchtwagensektor, einschließlich professioneller Händlergruppen. Laut dem Bericht „Fakten und Mythen über Gebrauchtwagen“ mussten 40 % der Käufer teure Reparaturen zuvor nicht offengelegter Mängel durchführen.
Informierte Käufer erwarten transparente Inserate und sind bereit, für ein Fahrzeug mit dokumentierter Historie mehr zu zahlen. In einer Studie der Agentur Minds & Roses stuften 88 % der Käufer die Information zur Schadenshistorie als obligatorischen Bestandteil eines seriösen Inserats ein. 81 % betrachten einen nachvollziehbaren Kilometerstand als einen der Schlüsselfaktoren bei der Kaufentscheidung.
Eine sachlich dokumentierte und klar präsentierte Schadenshistorie verringert den Preis nicht – sie steigert den Fahrzeugwert. Käufer zahlen lieber mehr für ein Auto, das kein verdecktes Kostenrisiko birgt. Zudem schließen Interessenten Fahrzeuge mit Schadenshistorie nicht grundsätzlich aus: 66 % sind bereit zu kaufen, wenn die Schäden gering waren. Laut autoDNA betreffen 90 % der festgestellten Schäden kleinere Reparaturen von bis zu 5.000 €.
„Ein transparentes Inserat mit beigefügtem VIN-Bericht und dokumentierter Schadenshistorie macht den Kilometerstand glaubwürdig und erleichtert die Preisverhandlung“, sagt Mirosław Ciomcia, Experte für den Zweitmarkt bei autoDNA. „Transparenz schafft Vertrauen – und das zahlt direkt auf höhere Margen und schnellere Abverkäufe ein.“

Studien zeigen, dass das Bereitstellen vollständiger Fahrzeughistorienberichte bei professionellen Händlern den Bestandsumschlag messbar beschleunigt. Händler, die den VIN-Bericht für Kunden zugänglich machen, verzeichnen durchschnittlich 5 Tage kürzere Umschlagszeiten als solche, die dies nicht tun.
Transparentes Inserat – Vorteile für den Verkäufer:
• Höherer Verkaufspreis
• Schnellere Bestandsrotation
• Geringeres Risiko von Streitfällen nach dem Verkauf
• Niedrigere Betriebskosten
• Stärkung des Unternehmensimages
Transparente Inserate minimieren zudem das Risiko von Streitfällen nach dem Verkauf, die Kosten verursachen und das Verkäuferimage belasten. In dieser Perspektive ist der Fahrzeughistorienbericht eine Investition, die sich durch höheren Transaktionswert und niedrigere Betriebskosten auszahlt.
Was enthält die autoDNA-Fahrzeughistorie?
Der Fahrzeughistorienbericht ist eine detaillierte Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus eines konkreten Fahrzeugs seit der Erstzulassung. Die Daten stammen von über 50.000 Institutionen in 26 europäischen Ländern sowie den USA und Kanada.
„Ein vollständiger Bericht umfasst Schäden, Archivfotos und Kilometerstands-Einträge sowie Diebstahlstatus und Serviceeinträge. Im Bericht kann auch ersichtlich sein, ob das Fahrzeug als Taxi genutzt wurde oder Teil einer Flotte war“, erklärt Mirosław Ciomcia. „Der genaue Umfang hängt von der Datenverfügbarkeit zum jeweiligen Fahrzeug ab und ist für Nutzer bereits vor dem Kauf des Berichts sichtbar. So lässt sich einschätzen, ob die gesuchten Informationen enthalten sind.“
Wichtig: Informationen über Reparaturen oder Schäden disqualifizieren ein Fahrzeug nicht automatisch. Entscheidend ist die Interpretation der Details – Qualität der ausgeführten Arbeiten und Servicekontinuität. Regelmäßige Serviceeinträge und Wartung in der Vertragswerkstatt erhöhen den Wert. Archivfotos und Bewertungen helfen, den Umfang möglicher Beschädigungen zu verifizieren.
Bedeutung und Interpretation zentraler autoDNA-Berichtsdatensätze
Element | Warum wichtig | Wie interpretieren
Schäden | Beurteilung des technischen Zustands | Kleine Reparaturen müssen nicht disqualifizieren; entscheidend ist die Ausführungsqualität
Kilometerstands-Einträge | Prüfung der Laufleistung | Unstimmigkeiten können auf Tacho-Manipulation hindeuten
Serviceeinträge | Nachweis regelmäßiger Wartung | Regelmäßiger Service in der Vertragswerkstatt steigert den Wert
Daten aus Diebstahlregistern | Schutz vor riskantem Erwerb | Eintrag in Diebstahldatenbanken = hohes Kaufrisiko
Zulassungshistorie | Prüfung des Rechtsstatus | Abfolgen deuten auf Import, häufige Halterwechsel oder Abmeldung nach Schaden hin
Verwendungszweck (Taxi/Flotte) | Hinweis auf Nutzungsintensität | Flotten/Taxis zeigen oft höheres Verschleißbild
Archivfotos | Verifizierung des früheren Zustands | Bilder helfen, Umfang der Mängel und Reparaturqualität einzuschätzen]
autoDNA-Berichtspakete: für wen, wie sie funktionieren, welche Rabatte
Sowohl für Privatkunden als auch für Unternehmen gilt: Der Kauf mehrerer Berichte im Paket senkt den Stückpreis. Die Pakete stehen im Kundenkonto bereit und sind sofort nutzbar, ohne jeden Kauf erneut durchlaufen zu müssen.
Pakete für Geschäftskunden
Professionelle Marktteilnehmer arbeiten mit hohen Volumina und benötigen skalierbare Tools. „Bei der Suche nach vielen Fahrzeugen beschleunigt ein volumenrabattiertes Paket die Vorselektion und senkt die Kosten pro FIN überprüfen. Wir bieten Pakete mit 20, 50 und 100 Fahrzeughistorienberichten an. Der Stückpreis sinkt dabei um bis zu 7 – 11 €“, so ein autoDNA-Sprecher. „Für Geschäftskunden stellen wir außerdem einen dedizierten Ansprechpartner bereit, der die Implementierung der Berichte in die Unternehmensprozesse unterstützt.“

Pakete werden besonders für die Vorselektion und den Aufbau transparenter Verkaufsinserate genutzt. Erstens erlauben Berichte den schnellen Vergleich mehrerer Fahrzeuge und eine erste Zustandsbewertung ohne unnötige Vor-Ort-Termine – das verkürzt die Selektion und senkt Betriebskosten. Zweitens ermöglichen sie vollständige, glaubwürdige Inserate, die die Preisverhandlung erleichtern und Vertrauen schaffen. Bemerkenswert: Bereits 80 % der professionellen Verkäufer nutzen Fahrzeughistorienberichte in der Bestandsbeschaffung, stellen sie jedoch nicht den Kunden zur Verfügung.
Paketkauf – Schritt für Schritt
Paket wählen und anmelden/Konto anlegen.
Rechnungsdaten eingeben, Zahlungsart wählen und Kauf bestätigen.
Kontostand im Kundenpanel prüfen und Berichte nutzen.
Pakete für Privatkunden

Für Privatkunden ermöglichen Pakete die gründliche Gegenüberstellung mehrerer Angebote und die bestmögliche Kaufentscheidung. Verfügbar sind 2er- und 3er-Pakete. Die Ersparnis beträgt 19,99 bzw. 16,66 EUR. Jeder Bericht liefert Details zu Schäden, Serviceeinträgen und Zulassungshistorie – zur Vermeidung versteckter Mängel oder rechtlicher Risiken.
Woher stammen die autoDNA-Daten?
Die Prüfung der Fahrzeugidentifikationsnummer (FIN) bei autoDNA liefert Berichte auf Basis von Daten aus über 50.000 Institutionen in rund 26 Ländern Europas, den USA und Kanada. Unterschiedliche Quellen und häufige Updates machen die Zeitkonsistenz der Datensätze zentral. Zu den Quellen zählen unter anderem:
Werkstätten – Daten zu Reparaturen, Teiletausch, laufenden Services; Bewertung der Service-Regelmäßigkeit und von Interventionsbedarf
Prüfstellen – Ergebnisse der technischen Hauptuntersuchungen inkl. Kilometerstandsbestätigung
Finanzinstitute – Daten zu Fahrzeugen mit Kredit, Leasing oder Pfandrechten
Behörden – Zulassungsdaten, Halterwechsel, Fahrzeugstatus
Polizei – Informationen zu gestohlenen Fahrzeugen und Fahndungen
autoDNA ist seit 15 Jahren aktiv am Markt und verfügt über einzigartige Informationszugänge zu Gebrauchtwagen, deren durchschnittliches Alter in Europa und den USA 12–13 Jahre beträgt.
Die bereitgestellten Daten können eine zusätzliche Verifizierung erfordern. Besonders sinnvoll bei:
Abweichungen im Kilometerstand – fallender statt steigender Trend oder plötzliche Sprünge können auf Tachomanipulation hindeuten. Sinnvoll: Prüfung in Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) oder der Vertragswerkstatt.
Schaden „Total Loss/Salvage Title” – Hinweis auf einen schweren Schaden. Dies betrifft häufig Fahrzeuge, die aus den Vereinigten Staaten importiert und vor Ort repariert wurden. Die Importdokumente sollten überprüft und ein unabhängiges Gutachten in Betracht gezogen werden.
Vermerkte Nutzung als Flotte/Taxi – zumeist höherer mechanischer Verschleiß; Werkstattcheck empfohlen.
Case Study: Mit Bericht verkauft sich die Anzeige schneller
Ein typisches Gebrauchtwageninserat: ein paar Fotos, manuell eingetragener Kilometerstand, keine Informationen zu früheren Reparaturen oder Services. Interessenten stellen viele berechtigte Fragen zur Historie. 60 % der Käufer sehen das größte Risiko beim Gebrauchtkauf in der fehlenden Transparenz über den tatsächlichen technischen Zustand.
Dasselbe Inserat mit Fahrzeughistorienbericht führt zu einem anderen Ergebnis: Interessenten erhalten sofort Einblick in Historie und erste Zustandsinformationen; Anfragen sind qualifizierter, Entscheidungen fallen schneller.
Ein beigefügter PDF-Bericht und eine Kurzaufstellung der Historie reduzieren nicht nur Rückfragen, sondern erhöhen die Kundenzufriedenheit. Laut „Fakten und Mythen über Gebrauchtwagen“ erklärten 95 % der Käufer mit vollständigem Historieneinblick ein halbes Jahr nach dem Kauf volle Zufriedenheit; ohne verlässliche Daten waren es 79 %.
Checkliste: So wird Ihr Gebrauchtwagen-Inserat attraktiver
• PDF-Fahrzeughistorie beifügen – sorgt für vollständige Dokumentation und Vertrauen.
• Schlüsselangaben im Text hervorheben – u. a. Schäden, Serviceeinträge, Kilometerstand.
• Vorteile aus der Historie betonen – regelmäßige Vertragswerkstatt-Services, keine Schäden, niedrige Laufleistung.
Ein gut ausgearbeitetes Inserat ist der Schlüssel zu schneller, reibungsloser Vermarktung. Fügen Sie den Fahrzeughistorienbericht hinzu, um sich abzuheben – laut Studien generieren Angebote 3,5-mal mehr Interessenten als solche ohne Bericht.
Kosten vs. Wert: das autoDNA-Paket im Vergleich zu Alternativen
Die Entscheidung für einen Fahrzeughistorienbericht sollte wohlüberlegt sein, denn die darin enthaltenen Informationen prägen die Kaufentscheidung. Ausschlaggebend sind Datenumfang und effektiver Preis pro VIN, nicht der nominelle Einzelpreis. Ebenso wichtig: Praxistauglichkeit, Zugriffsgeschwindigkeit sowie Support.

Kostenlose Tools oder öffentliche Datenbanken liefern Basisangaben (z. B. Kilometerstand, Zulassungsstatus), decken aber oft keine vollständige Schadenshistorie, Serviceeinträge oder Archivfotos ab. Diese Lücken erschweren die Zustandsbewertung, verlängern Entscheidungen oder erzwingen zusätzliche Werkstatt-/Prüfstellentermine.
Das autoDNA-Paket punktet mit schneller Aktivierung, Verfügbarkeit im Konto und sofortiger Nutzung – das spart Zeit und erleichtert die Besichtigungsplanung. Der Vergleich mehrerer Berichte innerhalb eines Pakets vereinfacht die Selektion und hilft, schneller das beste Angebot zu identifizieren. Das Investment zahlt sich aus: Zeitersparnis, minimiertes Risiko verdeckter Mängel und mehr Entscheidungssicherheit.
Wie beeinflusst der VIN-Bericht Preis und Vermarktungsgeschwindigkeit?
86 % der Gebrauchtwagenkäufer fürchten versteckte Mängel. Der VIN-Bericht erhöht die Transparenz und baut Zweifel ab. So können Verkäufer höhere Preise ansetzen, und Kaufentscheidungen fallen schneller.
Bietet das autoDNA-Paket Rabatte bei mehr Berichten (auch für Flotten)?
Ja. Paketkäufe senken den Stückpreis und erleichtern das Management vieler Fahrzeuge.
Welche Daten enthält die Fahrzeughistorie – und wie helfen sie, Problemfahrzeuge zu vermeiden?
U. a. Schäden/Reparaturen, Serviceeinträge, Kilometerstand, Vorhalter, Diebstahlstatus, Archivfotos sowie Hinweise auf Flotten-/Taxi-Nutzung. Das ermöglicht eine realistische Zustandsbewertung und die Vermeidung von Fahrzeugen mit versteckten Schäden.
Kann die VIN-Verifizierung die Marge des Verkäufers erhöhen?
Ja. Eine dokumentierte Historie schafft Vertrauen, reduziert Reklamationen und Streitfälle – das ermöglicht höhere Preise bei niedrigeren Folgekosten.
Was kostet ein Paket – und wann lohnt es sich besonders?
Paketkäufe senken die Kosten pro Bericht gegenüber Einzelkäufen. Den größten Nutzen bieten sie beim gleichzeitigen Erwerb mehrerer Berichte – für Privatkunden und Flottenbetreiber.
Woher stammen die autoDNA-Informationen – und wie oft werden sie aktualisiert?
Aus über 50.000 Quellen im In- und Ausland, u. a. öffentlichen Registern, Versicherungsdatenbanken, Werkstätten, Händlern, Verbänden und der Polizei. Die Daten werden regelmäßig aktualisiert; Konsistenz und Quervergleich mehrerer Quellen sichern die Zuverlässigkeit.