
Küchenausstattung - worauf sollte bei der Mikrowelle geachtet werden?
In den meisten Haushalten gehört eine Mikrowelle zur Küchenausstattung. Das praktische Gerät übernimmt Küchenarbeiten wie das Auftauen und Aufwärmen von Mahlzeiten. Im Umgang mit dem Miniofen muss jedoch einiges beachtet werden.
Wie funktioniert die Erwärmung von Speisen?
Im Alltag ist oft nicht genügend Zeit zum Kochen vorhanden. Deshalb werden Geräte wie die Mikrowelle eingesetzt, um fertige Mahlzeiten zu erwärmen oder frisches Gemüse zu garen. Da ein Großteil der Geräte inzwischen mit integrierter Grill- oder Backfunktion ausgerüstet ist, können auch komplette Mahlzeiten zubereitet oder Brötchen kross aufgebacken werden. Mit Kunststoffboxen sollte man jedoch vorsichtig sein, denn nicht alle Behältnisse sind für die Mikrowelle geeignet. Bei manchen Plastikschalen besteht das Risiko, dass sich aufgrund der Hitzeeinwirkung schädliche Weichmacher sowie andere bedenkliche Stoffe lösen und in die Nahrungsmittel gelangen. Von mikrowellenfesten Behältern werden schädliche Inhaltsstoffe hingegen weniger schnell abgegeben. Mikrowellengeräte arbeiten grundsätzlich mit elektromagnetischen Strahlen, die durch die Umwandlung von Strom entstehen und die in der Energie enthaltenen Wassermoleküle zum Schwingen bringen, sobald diese auf Flüssigkeiten oder Speisen treffen. Die bei diesem Vorgang entstehende Reibung ist für die Erwärmung von Nahrungsmitteln in der Mikrowelle verantwortlich. Da die Strahlenintensität bei handelsüblichen Mikrowellen unter der erlaubten Grenze liegt und deshalb nicht als gesundheitsschädlich gilt, werden solche Geräte auch in der Gastronomie häufig genutzt. Ohne den Einsatz von Mikrowellen wäre eine effiziente Gestaltung der Küchenarbeit im Hotel- und Gastronomiebereich wohl kaum möglich. Während einfache Haushaltsmikrowellen zum gleichmäßigen und schnellen Erwärmen von Speisen eingesetzt werden, müssen Geräte für die gewerbliche Nutzung über zusätzliche Funktionen verfügen, da die Gastrogerät verglichen mit den Haushaltsmikrowellen wesentlich häufiger im Einsatz sind. Es ist davon auszugehen, dass Mikrowellen in Großküchen und Restaurants zu Stoßzeiten im Dauereinsatz sind. Darüber hinaus herrschen in professionellen Küchen andere Arbeitsbedingungen als im Privathaushalt. An die Küchengeräte werden deshalb höhere Anforderungen gestellt. Profigeräte unterscheiden sich erheblich von einfachen Haushaltsmikrowellen. Gastronomie-Mikrowellen findet deshalb man im Fachhandel für Gastronomiebedarf und Großküchentechnik wie bei Gastprodo. Beim Gastrofachhandel im Internet besteht die Möglichkeit, die Küchenausstattung durch einen Aufstell- und Anschlussservice anschließen zu lassen. Im Unterschied zur normalen Haushaltsmikrowelle sind in einer Gastro-Mikrowelle mehrere Magnetrone verbaut, sodass die Profigeräte wesentlich schneller und effizienter arbeiten.
Küchenarbeit effektiver gestalten
Bei vielen Gastro-Mikrowellen können die Tastenfelder individuell programmiert werden. Diese Funktion ist wichtig, da bestimmte Gerichte die gleiche Garzeit haben und die Speisen jeweils auf die gleiche Weise erhitzt werden müssen. Im Gastgewerbe, wo es besonders auf Schnelligkeit ankommt, muss auf funktionelle Küchengeräte geachtet werden. Außerdem ist die einfache Handhabung solcher Geräte wichtig, damit möglichst wenig Zeit beim Anlernen neuer Mitarbeiter investiert werden muss. Auch im Hinblick auf die Qualität der zubereitenden Speisen muss bei Gewerbe-Mikrowellen auf die Verarbeitung und die Ausstattung geachtet werden. In der Regel unterscheiden sich Profigeräte und Haushaltsmikrowellen in ihrer Verarbeitung erheblich voneinander. Bei einfachen Geräten, die im Privathaushalt zum Einsatz kommen, muss davon ausgegangen werden, dass häufig günstiger Kunststoff verwendet wird, während Gastrogeräte meist aus hochwertigem Edelstahl gefertigt werden, sodass diese wesentlich robuster sind. Robustheit gehört zu den äußeren Merkmalen, die eine im gastronomischen Umfeld eingesetzte Mikrowelle unbedingt erfüllen sollte. Im Gastroalltag sind Küchengeräte harten Bedingungen ausgesetzt. Damit die Mechanik der Türscharniere beim häufigen Öffnen und Schließen der Mikrowelle nicht ermüdet, muss diese besonders stark stabil sein. Bei gewerblich eingesetzten Mikrogeräten ist die eingebaute Technik deshalb sehr widerstandsfähig und zuverlässig.