Service
Kundenbewertungen – Verbraucherschild.de zeigt warum sie mit Vorsicht zu genießen sind

Der Online-Handel geht schnell über die Bühne, er ist komfortabel und erlaubt es Nutzer, binnen weniger Minuten den besten Preis online zu finden. Natürlich ist der Online-Handel nicht ohne Fehl und Tadel. Weil anonym gehandelt wird und es für manche Kunden relativ schwer ist, zu erkennen, ob ein Händler seriös ist oder nicht, nehmen die Schäden Jahr für Jahr zu.

Immer häufiger kann die Beobachtung gemacht werden, dass sich Käufer, die zum Opfer eines Fake-Shops oder dergleichen geworden sind, von der eigenen Verantwortung herausreden, indem sie betonen, vorher Bewertungen auf verschiedenen Plattformen studiert zu haben. Das ist in der Regel ein probates Mittel, schließlich erweist sich die Schwarmintelligenz als ein starker Helfer, wenn es darum geht, im Internet etwas zu bewerten. Doch was, wenn den Bewertungen nicht mehr länger vertraut werden darf? Wenn auch diese unterwandert sind und immer mehr blauäugige Käufer in die Falle locken? Das Internet ist voller Gefahren, die sich Nutzer immer wieder in Erinnerung rufen müssen.

Wie können gefälschte Bewertungen erkannt werden?

Das Verbraucherportal verbraucherschild.de zeigt, wie Kunden falsche Bewertungen erkennen können. Tatsächlich ist es kaum möglich, eine einzelne Bewertung als eine Fälschung zu erkennen. Die Bewertungen müssen in ihrer Gänze bewertet werden. Lässt sich ein Muster erkennen, sind die Bewertungen alle aus einem Land oder einer Region, verbergen sich hinter den Nutzer keine wirklichen Kunden? Nur, wer sich diese Fragen stellt und versucht, diese auch zu beantworten, kommt den Fälschungen auf die Spur.

Erstaunlich ist, dass selbst bekannte Online-Händler, die eigentlich für ihre Sicherheitsstandards im Kontext des Verbraucherschutzes bekannt sind, immer wieder mit falschen Bewertungen zu kämpfen haben. Eine neue Masche ist es, Käufer nach dem Erhalt der Ware anzuschreiben, mit dem Versprechen, dass sie nach der Abgabe einer guten Bewertung ein kostenloses Produkt erhalten. Insofern handelt es sich bei diesen Bewertungen um keine Fälschungen, dennoch wird sich unlauterer Mittel bedient, die ein Produkt besser dastehen lassen, als es tatsächlich ist.

Welche Psychologie steckt hinter Kundenbewertung?

Wer sich online einer Sache nicht sicher ist, der möchte wissen, wie andere in einer ähnlichen Situation darüber denken. Subjektive Meinungen und persönliche Erfahrungen sind der Grund, warum Kundenbewertungen aus verschiedenen Kategorien gut oder schlecht ausfallen. Davon geht der Leser von Bewertungen in der Regel aus. Interessant ist bei der Emotionalität von Bewertungen oftmals, dass dort die Extreme überwiegen. Wer sich mit einem Produkt oder einem Händler identifiziert, der gibt in der Regel die bestmögliche Bewertung ab. Wer von einem Produkt enttäuscht ist, weil dieses fehlerhaft ist, der vergisst alle Statistiken und spricht diesem durch die schlechteste Bewertung jegliche Qualität ab.

Je breiter das Spektrum, desto mehr Sicherheit

Wer sich immer nur auf eine Plattform verlässt, der muss sich nicht wundern, wenn auf falsche Bewertungen hereingefallen wird. Nur, wer ein Produkt oder eine Dienstleitung möglichst genau überprüft, darf sich sicher sein, dass die Mehrheit der Bewertungen dazu korrekt ist.

Mehrere Quellen heranziehen

Bewertungen und Meinungen zu einem Produkt sollten nur eine von mehreren Informationsquellen sein. Verbraucherschild.de gehört neben der Verbraucherzentrale und weiteren Verbraucherorganisationen zu einer der besten Informationsquellen für die Seriosität von Online-Shops und Anbietern. Neben Bewertungen bietet Verbraucherschild.de ebenfalls einen Fake-Check an, der überprüft, ob eine Webseite in der Vergangenheit negativ aufgefallen ist.

Auch sollte berücksichtigt werden, was anerkannte Magazine wie Stiftung Warentest oder Ökotest berichten, oder welche Meinung es in den sozialen Medien gibt.  Erst, wenn ein guter Eindruck von einem Artikel entstanden ist und es keine offenen Fragen mehr gibt, soll dieser im eigenen Warenkorb landen. Das Sicherste sind wahrscheinlich noch immer Empfehlungen von Freunden.

Themen