1211woehr024 - Kopie
Die weltweit agierende, das 120-jährige Bestehen feiernde Firma WÖHR mit Hauptsitz in Friolzheim ist Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft. 

Vom Parkraum zum Freiraum: 120 Jahre WÖHR Autoparksysteme

Vom schwäbischen Schlossereibetrieb zu einem der weltweit führenden Hersteller für Hightech-Parksysteme: Die Firma WÖHR mit Hauptsitz in Friolzheim denkt Parkraum neu – und ist damit Wegbereiter für die Mobilität der Zukunft. Dieses Jahr feiert das gänzlich im Familienbesitz befindliche Unternehmen sein 120-jähriges Bestehen.

Die Revolution des Parkens begann in Korntal bei Stuttgart: Dort hat Johannes Wöhr 1902 seine Schmiede eröffnet, welche Fuhrwerke herstellte. 1932 übernahm sein Sohn Otto Wöhr den Betrieb und machte daraus eine Schlosserei, aus der die inzwischen in Friolzheim ansässige Firma WÖHR hervorgegangen ist. Heute ist die WÖHR Autoparksysteme GmbH ein weltweit gefragter Hersteller für ökologisch nachhaltige, komfortable und platzsparende Parksysteme – mit Kunden in Deutschland und ganz Europa, aber auch in Dubai, Melbourne, Singapur, Tel Aviv und vielen weiteren Orten weltweit.

Globales Business mit Blick auf künftige Generationen

 „Ein Unternehmen mit einer 120-jährigen Geschichte zu führen, bringt eine besondere Verantwortung mit sich”, betont Daniela Wöhr, Enkelin des Firmengründers Otto Wöhr und Gesellschafterin der WÖHR Autoparksysteme GmbH und Geschäftsführerin der PGS Parking- und Garagen-Service GmbH, anlässlich des runden Jahrestages. „Daher freue ich mich, dass wir im Jubiläumsjahr trotz der aktuellen Herausforderungen sehr zuversichtlich in die Zukunft blicken: Der deutsche Mittelstand hat Stärken, die in diesen Zeiten besonders gefragt sind. Neben der regionalen Verankerung gehören dazu auch Verlässlichkeit sowie langfristiges und damit nachhaltiges Wirtschaften.”

WÖHR_120Jahre_Logo_120_Logo - Kopie

Vorbild im Bereich Nachhaltigkeit

Daniela Wöhr hebt den nachhaltigen Ansatz ihres Unternehmens hervor, das mit seinen kompakten Lösungen und dem Fokus auf Kreislaufwirtschaft einen wichtigen Beitrag für klimafreundliche Städte legt. „Als Familienunternehmen sind wir nicht nur vom Shareholder-Interesse getrieben, sondern von der besten Lösung, die nachhaltig den Erfolg des Unternehmens und eine lebenswerte Zukunft für nachfolgende Generationen sichert. Dazu gehört auch ein besonderer Blick auf Klima- und Ressourcenschutz im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele”, so Wöhr. Mit Markus Hofheinz, dem CEO der WÖHR Autoparksysteme GmbH, steht ein international erfahrener Manager mit ausgewiesener Expertise für innovative Geschäfts- und Prozessoptimierung an der Spitze des Unternehmens.

Als erster mechanischer Parklift weltweit verfügt der WÖHR Parklift 450 über eine Umweltdeklaration (EPD) gemäß der internationalen Umweltnorm ISO 14025. „Damit setzt WÖHR als erster Anbieter im Markt einen neuen Standard für den Nachweis der Umweltverträglichkeit innovativer Parkraumlösungen”, so Hofheinz.

Parkraum als Hebel für eine lebenswerte Stadt

Als internationaler Innovator steht WÖHR heute für Parksysteme, die Parkraum neu denken: So wie das WÖHR Quartiersdock, das im Rahmen der IAA 2021 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Neben Autos und Fahrrädern werden je nach Bedarf des Standortes Cafés, Handwerksunternehmen, Paketdienste, Reinigungen, Fitnessstudios, Kitas und Urban Gardening kombiniert integriert. Das Quartiersdock ist zu großen Teilen aus wiederverwertbarem Material gefertigt und entspricht dem Cradle-to-Cradle- Prinzip.  

Bereit für die Zukunft: Parksysteme für die Stadt von morgen

Über 70 Länder erstreckt sich das Vertriebsnetzwerk. Die innovativen Wöhr-Konzepte versprechen die Revolution des Parkraums wie wir ihn bislang kennen – entscheidende Bausteine für ein Stadtbild ohne parkende Autos und platzsparende Lösungen für Fahrradstellplätze. Zu den Produkten von WÖHR gehört neben Auto-Parklösungen wie dem halbautomatischen Parksystem Combiparker 560 oder der neuen Combilift-Familie – einem visionären Gesamtkonzept, das Parkraum in sinnhafte, vielfältige Nutzungen integriert – auch der „WÖHR Bikesafe”: ein vollautomatisches Fahrradparkhaus, das auf der Fläche eines Doppelcarports Platz für über 122 Fahrräder schafft.

ChapultepecUno-Multiparker9 - Kopie
Unter dem Wolkenkratzer Chapultepec Uno in Mexiko-Stadt hat WÖHR ein Parksystem integriert, das komfortabel und weitgehend automatisiert den Parkverkehr regelt.

Internationale Beispiele einer platzsparenden, nachhaltigen Mobilität

Beim Umbau des Bürogebäudes Apolonio Morales 29 im Norden von Madrid, das 2022 die Green-Building-Zertifizierung LEED Platinum erhielt, sind die eingesetzten Parksysteme WÖHR Parklift 463 D und WÖHR Parklift 462 E entscheidende Bausteine für den ganzheitlichen Ansatz des Projekts. Die Autoparksysteme wurden hier unsichtbar in den Boden versenkt.

Auch beim 60 Stockwerke hohen Chapultepec Uno in Mexiko-Stadt befindet sich das eingesetzte Parksystem von WÖHR – der WÖHR Multiparker 750 – im Untergrund. Über eine Rampe gelangen Nutzer mit dem Auto nach unten, wo ihnen ein Bildschirm ihre Kabinennummer anzeigt. Sobald die Kabine sich öffnet, kann das Auto langsam auf den Stellplatz manövriert werden, wobei ein eingebautes Lasersystem automatisch analysiert, ob das Fahrzeug optimal platzsparend abgestellt wurde. Ein Drehteller rangiert und transportiert das Auto anschließend innerhalb von 15 Sekunden in eine der zwölf unterirdischen Ebenen, in denen je 80 Fahrzeuge Platz haben. Das System weist die Fahrzeuge je nach Verfügbarkeit den Ebenen und Stellplätzen zu.

ChapultepecUno-Multiparker13 - Kopie
Im 60 Stockwerke hohen Chapultepec Uno in Mexiko-Stadt regelt der WÖHR Multiparker 750 im Untergrund den Parkverkehr automatisch. Das System weist die Fahrzeuge je nach Verfügbarkeit den Ebenen und Stellplätzen zu.

Aus dem Ländle in die ganze Welt

Ende der 50er-Jahre begann das damals in zweiter Generation familiengeführte Unternehmen mit dem Bau des ersten eigens entwickelten Parksystems. Die innovative Technik ermöglichte es, zwei Autos übereinander zu parken und leistete damit Pionierarbeit. 1962 kam das von WÖHR entwickelte Parksystem „Typ 100” in einer Münchner Tiefgarage zum Einsatz. 1964 erfolgte der Umzug von Korntal ins 30 Kilometer entfernte Friolzheim, dem Hauptsitz des Unternehmens. Mitte der 80er-Jahre realisierte WÖHR erste internationale Projekte in Zürich und Malaysia; später folgten weitere Projekte in Europa und Asien. Seitdem ist das schwäbische Mittelstandsunternehmen am Weltmarkt etabliert – als einer der führenden Hersteller für innovative und platzsparende Parksysteme.