
Praktisch jedes Unternehmen hat mit hohen Energiekosten zu kämpfen. Aber gerade wenn die Kosten für Strom und Gas in Ihrem Unternehmen ein großer, aber nicht der größte Ausgabeposten sind, fokussiert man sich gerne auf andere, noch wichtigere Themen im Unternehmen. Dabei gibt es einige Tipps, die Unternehmen beim Energieeinkauf beachten sollten, um bessere Preise für Strom und Gas zu erhalten.
1. Automatische Verlängerungen kosten Geld
Verträge mit automatischer Verlängerung sind vor allem für kleine und mittelständische Unternehmen reizvoll. Schließlich ist man durch gesetzliche Vorgaben und zum Teil immer komplizierter werdende Vorschriften, Gesetzesgrundlagen und Verordnungen gezwungen, die Verwaltung mit immer mehr Spezialisten auszustatten oder Dienstleistungen einzukaufen. Beispiele sind die IT-Organisation, das Personalwesen oder der Datenschutzbeauftragte. Wenn dann auch noch der Energieeinkauf zum Mammutprojekt werden soll, könnte die Marge aus dem operativen Geschäft schnell verbraucht sein. Es sei denn, Sie erhöhen Ihre Preise. Doch ob Ihre eigenen Kunden das gut heißen?
Da scheinen Energieverträge mit automatischer Verlängerung eine sinnvolle Alternative zu sein. Doch so verpassen Sie Marktchancen auf sinkende Strom- und Gaspreise.
Eine Energieeinkaufsgemeinschaft ist die bessere Lösung für dieses Dilemma.
2. Prüfen Sie genau, für wen sich Ihre Treue zu den örtlichen Stadtwerken lohnt
Oftmals zahlt sich Ihre Treue für Ihre örtlichen Stadtwerke aus. Dabei wollen Sie doch profitieren. Um lokale Unternehmen zu unterstützen und die Verbundenheit zur Region zu stärken und auch werbewirksam nutzen zu können, ist der Energieeinkauf vom lokalen Energieversorger sicher eine gute Variante. Für Ihr Unternehmen ist das aber nur profitabel, wenn Sie die mitunter höheren Energiekosten im Vergleich zu anderen Versorgern an Ihre eigenen Kunden weitergeben können.
3. Legen Sie sich mit den Großen an
Klar allein haben Sie keine Chance, bei den großen Energieversorgern beste Preise für sich auszuhandeln. Aber gemeinsam mit anderen Unternehmen gelingt der Kampf David gegen Goliath. Und das Beste: Sie müssen nicht einmal selbst auf die Suche nach Verbündeten gehen, das übernimmt Ihre Energie-Einkaufsgemeinschaft für Sie.
4. In schweren Zeiten ist gegenseitige Unterstützung gefragt?
An jedem Unternehmen hängen Arbeitsplätze, der Wohlstand der Region und vieles weitere. Als Unternehmer wissen Sie das genau und beziehen das vermutlich gelegentlich in Ihre Entscheidungen ein. Die rein kostengeprägten Entscheidungen der letzten Jahrzehnte haben neben positiven Gewinnentwicklungen auch Abhängigkeiten, eine mangelnde Anzahl an ausgebildeten Fachkräften und eine Abwanderung von potenziellen Kunden zur Folge gehabt. Sie haben vielleicht selbst damit zu kämpfen.
Was liegt da näher, als dem durch gegenseitige Unterstützung entgegenzuwirken und so die Wirtschaftskraft in der Region zu halten?
Unterziehen Sie dieses Geschäftsgebaren mit Ihrem Energieversorger einer regelmäßigen Prüfung, denn wenn diese Geschäfte zu Ihren Ungunsten ausgehen, vergeuden Sie wertvolle monetäre Mittel.
5. Stellen Sie Ihren Versorger in den Wettbewerb
Wer Preise hochhält, schafft einen Qualitätsvermutungseffekt und suggeriert hohe soziale Standards, das wissen Sie. Energieversorger handeln ähnlich. Ob die Preise gerechtfertigt sind, erfahren Sie durch einen Vergleich im Wettbewerb. Vergleichen Sie die Preise und die gebotenen Bedingungen der Energieversorger.
6. Nach dem Geschäftsabschluss ist vor dem Geschäftsabschluss
Es ist ungemein verlockend, nach dem frisch verlängerten Strom- oder Gasvertrag das lästige, aber notwendige Thema Energieversorgung erst einmal ad acta zu legen und sich wieder dem Kerngeschäft zuzuwenden. Ratsamer ist es jedoch, die Preise im Blick zu halten und wenn sich günstige Konditionen für die Zukunft abzeichnen, die Chance unmittelbar zu nutzen und sich die Preise zu sichern.
7. Suchen Sie Verbündete
Mengenrabatte auf Energie gibt es auch für kleine und mittelständische Unternehmen mit verhältnismäßig geringem Verbrauch. Das Einzige, was Sie dafür tun müssen, ist, sich mit anderen Unternehmen zusammenzuschließen.
8. Wagen Sie einen Blick in die Zukunft
Nutzen Sie das Wissen von Energiemarktanalysten für sich aus. Ähnlich wie Börsenanalysten und Finanzexperten erkennen Sie durch fundierte Prognosen der Marktentwicklung den idealen Beschaffungszeitpunkt für Strom und Gas. So werden Sie Gewinner von Marktchancen und sichern sich zum Teil bereits Jahre im Voraus Tiefpreise und Planungssicherheit in Bezug auf Ihre Energiekosten.
9. Die Kosten verstecken sich im Detail
Es klingt alles so gut, doch ein Blick ins Kleingedruckte offenbart, dass die Realität eine andere ist. Unangemessene Bedingungen für Neukundenboni, versteckte Preiserhöhungen oder ungerechtfertigte Abschlagserhöhungen sind mitunter nur im schweren les- und deutbaren Kleingedruckten zu finden.
10. Überlassen Sie den Spotmarkt den Profis
Wenn Sie mit Ihrem Unternehmen auf Planbarkeit und Budgetsicherheit bei Energiekosten angewiesen sind, sollten Sie die Energiebeschaffung fern vom Spotmarkt tätigen. Zwar liegen dort Schnäppchen bereit, aber allzu oft sind auch Höchstpreise nicht fern.
11. Schöpfen Sie den wirtschaftlichen Nutzen Ihrer Photovoltaikanlage in Gänze aus
Sie nutzen für Ihr Unternehmen Strom aus einer eigenen Photovoltaikanlage und müssen eine Restmenge beschaffen?
Gehen Sie dabei genauso bedacht vor, wie Sie es täten, wenn Sie die gesamte Strommenge beschaffen müssten, um die Vorteile aus der Photovoltaikanlage so hoch wie möglich zu halten.
12. Investieren Sie Zeit
Zeit ist Geld. Dieser Leitsatz gilt auch bei der Strompreisbeschaffung. Denn Energie zur richtigen Zeit für den richtigen Zeitraum beschafft, ist bare Münze gespart. Wenn Sie selbst die Zeit, welche für Abwägungen, Recherchen und Marktbeobachtung notwendig sind, nicht investieren können, holen Sie sich Unterstützung von Profis.
Fazit
Am Energiemarkt stets die wirtschaftlich günstigste Wahl zu treffen ist eine Mammutaufgabe. Doch mit Zeit und Know-how ist Sie zu schaffen. Aber wenn die Zeit knapp ist oder das Know-how fehlt, ist es ratsam, sich Unterstützung zu holen.