Beim Immobilienerwerb erst an die Selbstnutzung denken. Seidel
Wichtig ist es, Gold in kleinen Einheiten zu kaufen. Heraeus
Wirtschaft
Große PZ-Leser-Resonanz auf Telefonaktion zum Thema Geld
  • Gerd Lache | Pforzheim

Von großer Angst und hoher Unsicherheit über die Zukunft geprägt – das waren viele der Anfragen von PZ-Leserinnen und -Lesern, die an der PZ-Telefonaktion teilgenommen haben. Das Interesse war ungewöhnlich groß, so dass die vier Experten von Sparkasse Pforzheim Calw und Volksbank Pforzheim durchgehend zwei Stunden gut zu tun hatten.

Hier einige der wichtigsten Fragen und Antworten:

Was passiert bei einer Staatspleite – und wie schütze ich mich?

Meldet ein Staat seine Zahlungsunfähigkeit, so wird zunächst seine Währung stark ab- bzw. entwertet, was bedeutet, dass das Geld an Wert verliert. Hiergegen können Sie sich durch Anlagen in anderen Vermögensklassen, wie beispielsweise Aktien, Immobilien oder Gold, schützen. Wichtig ist, dass Sie Ihr Vermögen sinnvoll und breit gefächert in Sach-, Substanz und Geldwerten anlegen. Hierzu gehören sicherlich auch Anlagen in fremden Währungen. Allerdings eignet sich hierzu nicht jede Währung, da einige stärker mit dem Euro zusammenhängen, als es auf den ersten Blick offensichtlich ist.

Welche Vor- und Nachteile gibt es beim Kauf fremder Währungen?

Grundsätzlich gehört zu einer guten Vermögensverteilung auch eine Beimischung fremder Währungen. Allerdings gibt es auch hierbei einige Hinweise zu beachten. Fremde Währungen eignen sich als Absicherung, sollte der Euro noch schwächer werden, wobei beachtet werden muss, wie stark die Währung mit dem Euro zusammenhängt. Sollte allerdings eine Lösung für die Eurokrise gefunden werden, wird sich der Euro wieder erholen und so kann aus einem Fremdwährungsgeschäft auch ein Verlust resultieren. Es gilt also wie immer, auch hier ein sinnvolles Maß zu finden.

Warum bekommt Griechenland keinen Insolvenzverwalter?

Das Problem, welches die Eurozone zur Zeit mit Griechenland hat, ist in erster Linie ein politisches. In der Währungsunion gibt es für den Fall einer Staatspleite keine festgeschriebenen Maßnahmen wie einen Ausschluss oder eine Abwicklung. Bevor also das finanzielle Problem des griechischen Staats gelöst werden kann, muss die Politik den Weg zur Lösung erarbeiten und rechtlich definieren.

Was sind wirklich sichere Anlagen?

Was für Sie persönlich die beste und sicherste Anlage ist, hängt sehr individuell von Ihrem Gesamtvermögen und der Strukturierung ab. Jedoch lässt sich sagen, dass es immer wichtig ist, eine ausgewogene Verteilung des Vermögens anzustreben. Vor allem beim Aktienkauf ist wichtig, dass man sich nicht von leichten Schwankungen irritieren lässt, und das langfristige Ergebnis betrachtet. Geldwerte, wie beispielsweise ein Tagesgeldkonto, schützen nicht vor der Inflation und führen aktuell zu einer Kapitalverringerung. Bei der aktuellen Inflationsrate von etwa zwei Prozent kommt es so über einen Zeitraum von zehn Jahren zu einem Verlust von rund 20 Prozent.

Soll ich auch heute noch Gold kaufen?

Gold ist seit Tausenden von Jahren das stabilste Zahlungsmittel. Selbst zu Kriegs- oder Krisenzeiten ist Gold stets verhältnismäßig stabil geblieben und wurde als Zahlungsmittel akzeptiert. Es sollte daher, auch wenn ein Kauf momentan recht teuer scheint, als Sicherung in jedes Vermögen einfließen. Wichtig ist jedoch, dass man kleine Einheiten kauft, um im schlimmsten Fall auch tatsächlich damit bezahlen zu können.

Wie würde eine Euro-Abschaffung ablaufen?

Analog der Euro-Einführung im Jahr 2002 würden Wechselkurse ausgegeben, zu denen sie dann den Euro gegen die neue Währung tauschen können. Vorsicht ist bezüglich dieses Falls mit Fremdwährungen geboten, da nicht zwingend gegeben ist, dass das Verhältnis, welches diese Währung heute zum Euro hat, das gleiche ist, welches sie dann zur neuen Währung hätte.

Woran erkenne ich, ob meine Anlagen bei einer Bank sicher sind?

Die deutschen Banken sind zur Auskunft über Ihre Sicherungssysteme verpflichtet. Die Sparkassen und Volksbanken haben eine Institutssicherung, das heißt, sie bieten einen vollumfänglichen Schutz für alle Anlagen und eigene Schuldverschreibungen ohne Betragsgrenzen nach oben. Bei den privaten Banken bezieht sich der Schutz auf die eigenen Einlagen ohne Schuldverschreibungen und geht bis zur Höhe von aktuell 30 Prozent des haftendenden Eigenkapitals.

Sind auch die Lebensversicherungen wie die Banken abgesichert?

Ja, durch eine eigens für die Lebensversicherungsgesellschaften installierte Sicherungseinrichtung namens Protektor Lebensversicherungs-AG.

Sind die längerfristigen Geldanlagen weniger sicher als die kurzfristigen Geldanlagen, zum Beispiel Tagesgelder?

Nein, sie sind nicht weniger sicher. Der Sicherungsumfang unterscheidet nicht nach der Laufzeit.

Ich bin etwas älter und habe fast mein ganzes Geldvermögen in Tagesgeldes angelegt, um im Notfall jederzeit und ohne Verlust darüber verfügen zu können. Gibt es keine Möglichkeit dafür, dann höhere Zinsen zu bekommen?

Leider nein. Die Frage ist eher, ob es einen Notfall geben kann, für den Sie so viel Geld kurzfristig brauchen. Unseres Erachtens gibt es diesen Notfall eher nicht. Das insoweit nicht notwendige Geld sollte dann in Staffeln unterschiedlicher Laufzeiten angelegt werden. Auf diese Weise ist zusätzlich zur Notreserve immer fälliges Geld verfügbar. Außerdem bringt diese Vorgehensweise etwas mehr Zinsen.

Ist es generell sinnvoll, in Immobilien zu investieren?

Als erstes sollten Sie an ihre eigene selbst genutzte Immobilie denken und sich fragen, ob es Möglichkeiten gibt, diese wertvoller zu machen, zum Beispiel Wärmedämmung, Solarnutzung, Modernisierung des Sanitärbereichs. Ihre Immobilie wird dadurch wertvoller, was sich bei einer eventuellen späteren Vermietung oder gar einem Verkauf, zum Beispiel bei Umzug in eine andere Stadt oder ins Seniorenheim, positiv auf die Miethöhe oder den Verkaufspreis auswirkt. Nicht übersehen werden darf, dass Sie mietfrei wohnen und somit unabhängig von Mietpreissteigerungen und den Absichten eines Vermieters sind. Eine bessere Altersversorgung gibt es nicht.

Ist es sinnvoll, weitere Immobilien zu erwerben?

Grundsätzlich ja, aber diese Gedanken machen sich zurzeit sehr viele Menschen und fragen Immobilien nach. Der Wunsch nach der erstklassigen Immobilie in der Nachbarschaft oder einer urbanen beziehungsweise sonst bevorzugten Wohnlage mit einem grundsoliden Mieter bleibt oft unerfüllt. Hier ist es besser, auf einen Immobilienerwerb zu verzichten, als Kompromisse einzugehen, die später bereut werden. Generell gilt bei der Entscheidung für eine Immobilienanlage das Gleiche wie bei jeder Anlage – es darf nicht das Vermögen einseitig in Immobilien gebunden sein. Hauptgrund ist die eingeschränkte Verfügbarkeit. Nicht übersehen werden darf auch der Verwaltungsaufwand, der mit vermieteten Immobilien verbunden ist.

Was halten Sie von Investitionen in Wohnanlagen mit betreutem Wohnen?

Zuerst sollten Sie sich überlegen, ob Sie selbst bereit wären, im Alter in das ins Auge gefasste Objekt einzuziehen. Wenn Sie unsicher sind oder sogar mit nein antworten, tun dies andere auch. Nur wenn Sie eindeutig ja sagen, ist der Erwerb einer solchen Wohnung die richtige Entscheidung. In diesem Fall ist es unerheblich, ob Sie das Objekt zur Kapitalanlage oder zur Eigennutzung erwerben.

Ist es vorteilhaft, in der aktuellen Situation eine Lebens- oder Rentenversicherung vorzeitig zu kündigen?

Grundsätzlich nein, da der Erlös aus dem Verkauf der Versicherung derzeit kaum günstiger bzw. sicherer angelegt werden kann. Man muss sich auch im Klaren sein, dass man zum Beispiel bei der Lebensversicherung einen wertvollen Versicherungsschutz verliert. Das gilt es gut abzuwägen.