
Auf eine große Feier zu ihrer Gründung vor 75 Jahren will die IG Metall verzichten – sieht sich doch Deutschlands größte und mächtigste Einzelgewerkschaft in einer weit älteren Tradition, die bis tief ins deutsche Kaiserreich zurückreicht. Aber am 1. September 1949 – wenige Tage nach der ersten Bundestagswahl und noch vor der Wahl Konrad Adenauers zum Bundeskanzler – musste sich die Gewerkschaft neu erfinden. Heute gehört sie zu den Kraftzentren der Bundesrepublik und hat sich in schwierigen Zeiten für die Tarifverhandlungen im Herbst einiges vorgenommen.
Unter der national-sozialistischen Zwangsherrschaft zwischen 1933 und 1945 hatten die schnell gleichgeschalteten Gewerkschaften ihre Errungenschaften aus der Weimarer Zeit wieder verloren, viele ihrer Mitglieder wurden von den Nazis verfolgt und umgebracht. Nach Kriegsende etablierten sich zwar
Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden
Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:
Angebote mit gedruckter Tageszeitung
