Coronavirus - Start des Präsenz- bzw. Wechselunterrichts
Ein Schüler der Johanniter-Realschule in Heitersheim steckt ein Stäbchen für den Corona-Selbsttest in ein Röhrchen mit Lösungsflüssigkeit. Nach mehr als vier Monaten Lockdown sollten die Schulen eigentlich wieder für alle Kinder und Jugendlichen öffnen. Doch die Corona-Infektionszahlen liegen in einer Reihe von Kreisen über dem Grenzwert von 200 Ansteckungen auf 100.000 Einwohner in sieben Tagen, so dass die Schulen dort geschlossen bleiben müssen. Weitere Kreise nähern sich der Schwelle. Foto: Philipp von Ditfurth/dpa
Philipp von Ditfurth/dpa
Baden-Württemberg
Neue Schulschließungen drohen - Grenzwert soll Inzidenz 165 werden
  • dpa

Stuttgart/Pforzheim. Unmittelbar nach der Rückkehr vieler Kinder und Jugendlicher in ihre Klassenzimmer am Montag zeichnen sich wegen neuer Corona-Grenzwerte schon wieder zahlreiche Schulschließungen ab. Die Regierungsfraktionen von Union und SPD im Bund wollen ab einer Inzidenz von 165 nur noch Fernunterricht zulassen.

Bisher hatte es geheißen, nur in Corona-Hotspots mit über 200 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner in der Woche solle es keinen Präsenzunterricht mehr geben, auch Kitas sollen dann geschlossen werden. Der Enzkreis liegt an diesem Montag bereits über einem Wert von 212, Pforzheim bei 177.

Der neue Schwellenwert würde nach aktuellen Zahlen des Landesgesundheitsamts für Baden-Württemberg bedeuten, dass es in mehr als der Hälfte der 44 Stadt- und Landkreise nur Distanzunterricht geben darf. Derzeit liegen 23 Kreise über dem Wert von 165, 10 weitere Kreise liegen nur knapp darunter.

Schulrückkehr mit Masken und Tests

Das neue Bundesinfektionsschutzgesetz mit dem neuen Grenzwert muss diese Woche noch vom Bundestag beschlossen werden. Am Montag waren hunderttausende Schülerinnen und Schüler nach über vier Monaten im Lockdown in ihre Klassenzimmer zurückgekehrt. Sie mussten Maske tragen, Abstand halten und ein negatives Testergebnis haben. Die Lockerung der grün-schwarzen Landesregierung ist hochumstritten, weil das Land mitten in der dritten Corona-Welle steckt. In 11 Kreisen blieben die Schulen größtenteils geschlossen, weil sie entweder schon drei Tage über der Inzidenz von 200 lagen oder kurz davor stehen. Darunter sind auch Stuttgart und Ulm.

Die Gewerkschaft GEW forderte die grün-schwarze Landesregierung auf, die Grenzwerte für die Kita- und Schulöffnungen schnell zu ändern. «Heute ist in Baden-Württemberg ein Flickenteppich entstanden. Ein Teil der Schulen ist zu, andere öffnen, obwohl überall die Virusmutation gleich gefährlich sind», monierte GEW-Landeschefin Monika Stein. Die meisten Landkreise seien über einer 150er-Inzidenz. «Wir wollen alle so viel Präsenz wie möglich, aber zuerst gilt weiter: So viel Sicherheit wie möglich.» Die Lehrerverbände hatten sich dafür eingesetzt, nur bis zu einer Inzidenz von 100 Präsenzunterricht anzubieten.