Sprüht 2025 wieder: Haug.
Meyer
Kultur
Was bleibt von der Ornamenta in Pforzheim noch übrig?

Pforzheim. Auch nach Abschluss der Ornamenta können noch einige Installationen dauerhaft besichtigt werden:

Haug: Der mystisch anmutende Regenbogensprüher am Ufer der Enz, der wegen seines hohen Wasserverbrauchs in der Kritik steht, wird bis zum nächsten Sommer stillgelegt. Am 4. Juli 2025, ein Jahr nach der Eröffnung der Ornamenta, wird er in Anwesenheit der Künstler wieder aktiviert. Wer den stummen Gesellen anschauen möchte, findet ihn unterhalb des Inselstegs in der Nähe des Café Roland.

Queere Zine-Buchbox („Travelling Queer Zine Library“): Hinter dem Namen verbirgt sich eine im Rahmen der Ornamenta zusammengestellte Zines-Sammlung zu den Themen Vielfalt, Selbstbestimmung und sexuelle Identität. Verschieden Bibliotheken in der Region können die Box nutzen.

Sonnenuhren: Die Ornamenta-Sonnenuhren spielen, laut der Künstler, mit dem heute üblichen Zeitverständnis, indem sie ein unvollständiges Zeitfenster abbilden. Es erfasst nur den Stundenverlauf von 9 bis 17 Uhr und damit die Standard-Arbeitszeiten in westlichen Gesellschaften. Zu finden sind die Sonnenuhren am Gerichtsplatz in Nagold, am Bahnhofsplatz in Mühlacker und am Leopoldplatz in Pforzheim.

Ziegelgarten Mühlacker (mit Außenbecken des ehemaligen Emma-Jaeger-Bades): Das öffentliche Kunstwerk an der Schnittstelle zwischen Baustelle und idyllischer Landschaft schafft einerseits Raum für ungezwungene Begegnungen, während andererseits heimische Pflanzen dort wachsen und sich ungestört entfalten können. Eurofinsgelände, Vetterstraße 36

Ob der Black Ball weiterhin in der Region zu sehen sein wird, steht noch zur Diskussion. Darüber hinaus sind Projekte wie die flüssige Kirschtorte („Shelving Seasons“) oder der Sonnensalon („Solar Salon“) zu Gast bei Biennalen in Portugal und der Schweiz.