Foodsaverin Desirée Kirschler befüllt die Tüten und Behälter der Bewohner des Eutinger Tals mit Nudeln. Meyer
Pforzheim
Foodsharing: Gute Taten gegen die Lebensmittelverschwendung

Pforzheim. Dass nicht verkauftes Essen nicht in der Tonne landet, darum kümmern sich die Mitglieder der Organisation „Foodsharing“. Zwei „Foodsaverinnen“ sind im Eutinger Tal unterwegs und helfen mit ihrer Aktion Bedürftigen.

Rund zwölf Millionen Tonnen Lebensmittel werden jährlich in Deutschland weggeworfen, eine halbe Million Tonnen davon entstehen im Groß-und Einzelhandel. Während einige Menschen am Existenzminimum leben und am Notwendigsten sparen müssen, landet nicht verzehrtes Essen bei anderen im Müll. Der deutschlandweit aktive Verein „Foodsharing“ möchte gegen die Verschwendung ankämpfen. Die Mitglieder, auch Foodsaver genannt, retten täglich nach Marktschluss übriggebliebene Lebensmitteln aus Supermärkten und Bäckereien. Mitmachen kann jeder, der Interesse hat. In Pforzheim und im Enzkreis zählt der Verein zwischen 80 und 100 lokale ehrenamtliche Mitglieder, unter ihnen auch Desirée Kirschler und Melanie Jüdes.

Die beiden Frauen haben von Sascha Giese, Besitzer des Unverpacktladens in Pforzheim, eine Lebensmittelspende bekommen, die sie nun an Bedürftige im Eutinger Tal verteilen. „Wir haben jede Menge trockene Waren bekommen, wie zum Beispiel Zucker, Nudeln, Kokosflocken, die die Bewohner gut gebrauchen könnten. Sie müssen dafür nur einen Behälter mitbringen“, sagt Desirée Kirschler. Das Eutinger Tal ist seit Jahren für viele Bewohner ein letzter Zufluchtsort vor der Obdachlosigkeit. Die meisten von ihnen leben am Existenzminimum. Umso fröhlicher sind sie, wenn der regelmäßige Besuch der Foodsharer ansteht. Melanie Jüdes kommt alle 14 Tage, viele Menschen im Eutinger Tal kennt sie auch schon beim Namen.

„Foodsharing ist eine tolle Aktion. Die meisten Menschen hier haben kein Geld und sind auf Spenden angewiesen, daher freuen wir uns, dass die Foodsharer alle 14 Tage kommen“, sagt ein Anwohner.

Um die Mehl- und Zuckersäcke versammelt sich eine kleine Gruppe, die Stimmung ist ausgelassen. Die Foodsaverinnen verteilen so lange, bis alles leer ist. Damit haben sie ihr Ziel erreicht: Lebensmittel gerettet und den ärmsten Menschen das Leben ein bisschen leichter gemacht.

Möchten Sie auch Foodsaver werden? Registrieren kann man sich ganz einfach unter www.foodsharing.de.