Business people analyzing financial charts and graphs during a meeting
Der Creative After Work findet am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19 Uhr im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim statt.
Crystal - stock.adobe.com (Symbolbild)
Pforzheim
Für Gründer: Creative After Work im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim
  • pm

Pforzheim. Über Geld spricht man ungern, doch gerade für junge Gründerinnen, Gründer und Start-Ups ist das Thema Kapital entscheidend und oft schwer durchschaubar. Welche Finanzierungsmodelle existieren und welche passen zur eigenen Gründung? Wie finde ich die passende Unterstützung und welche Voraussetzungen müssen erfüllt sein, damit mein Vorhaben finanziert wird? Wann ist der richtige Zeitpunkt, um sich über Kapital Gedanken zu machen?

 

Der Creative After Work am Mittwoch, 8. Oktober 2025, um 19 Uhr im EMMA-Kreativzentrum Pforzheim beleuchtet die Finanzierung von Gründungen und Start-Ups. Unternehmerin Cindy Fernandez von bloomwood, Rudolf Siegle, Geschäftsführer von reuse. me, und Eduard Sabelfeld von der L-Bank bieten praxisnahe Einblicke in verschiedene Finanzierungswege. Sie teilen Erfahrungen mit Business Angels, Crowdfunding, Förderprogrammen und Mikrokrediten und diskutieren, wann welches Modell passt, wann die Planung sinnvoll ist und wie man sich optimal vorbereitet. Stephanie Hock von der MFG Baden-Württemberg moderiert den Abend. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Cindy Fernandez ist Gründerin von bloomwood, einem Naturkosmetik-Label aus dem Schwarzwald. Ihre Pflegeserie verbindet heimische Heilpflanzen wie Gänseblümchen, Spitzwegerich, Brennnessel, Kamille und Rosmarin mit moderner Kosmetikwissenschaft und einer möglichst regionalen Lieferkette. Mit vier Pflegekapiteln steht bloomwood aktuell in der Markteintrittsphase – über Webshop, Pop-up-Store in der Pforzheimer Fußgängerzone sowie Concept Stores in Pforzheim und Stuttgart.

Rudolf Siegle ist Geschäftsführer und Gründer von reuse.me, Deutschlands größtem Netzwerk für die Rückgabe von Versandverpackungen. Der ehemalige Logistikmanager machte sich 2021 mit dem nachhaltigen Kreislaufsystem für Verpackungen selbstständig.

Eduard Sabelfeld ist im Bereich der Unternehmensfinanzierung bei der L-Bank tätig. Er betreut das Programm Pre-Seed zur Frühphasenfinanzierung von Startups. Neben der Analyse, Bewertung und Auswahl der Startups betreut er die zwei-jährige Förderphase als Portfoliomanager und ist Projektkoordinator des Leuchtturmwettbewerbs NXTGN.

Stephanie Hock ist Sprecherin des Fördernetz Kultur- und Kreativwirtschaft Deutschland und Projektleiterin für die Kultur- und Kreativwirtschaft bei der MFG Baden-Württemberg. Synergien zwischen Wirtschaft, Kultur und Verwaltung entwickelte und förderte sie bis heute in unterschiedlichen Settings und Regionen. Bei der MFG berät sie seit 2017 Kreativschaffende und -unternehmen in wirtschaftlichen Fragen und leitet Förderprojekte für die Branche.

Im Anschluss gibt es Musik vom Sense Collective, Snacks und kühle Getränke.

Creative After Work: Let’s talk about money! – Finanzierungsmodelle für Gründerinnen und Gründer ist eine Kooperationsveranstaltung mit der MFG | Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg.

Creative After Work ist ein Netzwerktreffen für die Kreativwirtschaft im EMMA - Kreativzentrum Pforzheim. Jedes Treffen hat einen thematischen Schwerpunkt. Ein Unternehmen, ein Projekt oder ein für die Kreativwirtschaft relevantes Thema, wie Trends im Interface Design, PR im Social Web oder die erfolgreiche Markteinführung eines Produkts, werden von Gastreferentinnen oder -referenten präsentiert und erläutert. Einmal im Jahr ist das Creative After Work zudem bei einem Pforzheimer Kreativunternehmen zu Gast.

Creative After Work: Let’s talk about money! – Finanzierungsmodelle für Gründerinnen und Gründer

Wann:

Mittwoch, 08.10.2025, 19 Uhr

Wo:

EMMA – Kreativzentrum Pforzheim, Emma-Jaeger-Straße 20, 75175 Pforzheim

Eintritt frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.