Heiß auf Lesen? Dann nichts wie in die Bibliothek!
Stadtbibliothek
Pforzheim
Kinder tauchen ein in ihre Lieblingsgeschichten: Sommerferien in der Pforzheimer Bibliothek

Pforzheim. Am Donnerstag beginnen die Sommerferien und damit die Zeiten für große und kleine Abenteuer – und manches gute Buch. So ist vor kurzem der beliebte Leseclub „Heiß auf Lesen“ gestartet. Schüler der Klassenstufen 1 bis 8, die dabei sein wollen, melden sich bei der Stadtbibliothek an. Daneben wartet ein buntes Ferienprogramm auf die Kinder.

Wer bis zum Ende der Ferien mindestens drei Bücher aus dem Bestand der Einrichtung geschmökert hat, kann bei der Abschlussparty von „Heiß auf Lesen“ am Freitag, 22. September, einen tollen Preis gewinnen. Die Veranstaltung für alle Clubmitglieder startet für Grundschüler um 15 Uhr, für jene, die eine weiterführende Schule besuchen, um 17 Uhr im Veranstaltungsraum der Bibliothek. Mit Frank Sommer von „eventilator“ aus Berlin können die Teilnehmer dann knobeln. Der Leseclub findet mittlerweile zum 13. Mal statt. Das Pforzheimer Haus ist eine von 38 beteiligten Bibliotheken. In der Goldstadt waren im vergangenen Jahr 125 Kinder und Jugendliche dabei.

Aber damit nicht genug: Die Stadtbibliothek hat wieder ein Sommerferienprogramm für Kinder ab drei Jahre auf die Beine gestellt. Zum Start widmen sich Schüler ab acht Jahre am Montag, 31. Juli, dem Green-Screen. Damit werden die Teilnehmer Teil ihrer Lieblingsgeschichte und tauchen plötzlich selbst im Buch auf.

Bis zum 25. August wechseln sich dann jeweils von Montag von Freitag die Veranstaltungen ab.

Immer montags (10 bis 11.30 Uhr) projizieren sich Schüler in ihre Geschichten.

Dienstags (14 bis 15.30 Uhr) geht es für alle ab sechs Jahre in die Kreativ-Werkstatt, wo Knopfbilder, Origamifiguren, Dinosaurier und Pompon-Girlanden entstehen.

Am Mittwoch (10 bis 12 Uhr) bauen alle ab acht Jahre aus Legosteinen Gorillas oder Roboter.

Donnerstags gibt es noch mehr Geschichten: Von 10 bis 11 Uhr erleben Kinder ab drei Jahre japanisches Erzähltheater, von 11 bis 12 Uhr sind dann die Älteren ab sechs Jahre dran und entdecken das Bilderbuchkino.

Den Abschluss bildet freitags (10 bis 12 Uhr) das Geocaching ab acht Jahre. Die Teilnehmer verfolgen einen Fahrraddieb und erfahren Geheimnisse über die Goldstadt.

Die Teilnahme am Ferienprogramm ist kostenlos. Weil die Teilnehmerzahl begrenzt ist, ist die Anmeldung telefonisch unter (07231) 394002 oder vor Ort erforderlich.