
Pforzheim. Der Ärztliche Direktor der Goldstadt Privatklinik in Pforzheim, einer urologischen Spezialklinik mit Schwerpunkt auf minimal-invasiven Behandlungen und roboter-assistierten Operationen, gilt als weltweit bekannter Nierenstein-Spezialist. Auf einem internationalen Ärztekongress in Kathmandu/Nepal wird Lahme im Oktober eine von ihm entwickelte Mini-PCNL-Operation (minimal invasive perkutane Nephrolitholapaxie) live vor Urologen vorführen. Das tat er zuvor schon in mehreren Ländern auf drei Kontinenten.
Am Mittwoch, 5. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr wird der Arzt die wichtigsten Aspekte der Nierensteinbehandlungen online im Urologie-Forum der Goldstadt Privatklinik sowie die Geräte und Techniken vorstellen und dabei Fragen des Publikums live beantworten.
2001 hat Lahme seine Steintherapie erstmals präsentiert: Bei der Mini-PCNL entfernt man von außen durch die Haut mit flexiblen Endoskopen Nierensteine ab einer Größe von 1,5 Zentimetern vergleichsweise schonend und restlos. Bei der noch oft praktizierten Zertrümmerung solcher großen Nierensteine verbleiben zuweilen kleine Steinreste in der Niere, die Basis zukünftiger Beschwerden werden können.


„Eine Erektionsstörung ist oft Vorbote einer Herz-Kreislauf-Erkrankung“
Für die kleinen Steinchen hat der Pforzheimer Urologe das nach eigenen Angaben weltweit kleinste Steinfangkörbchen mit patentiertem Handgriff erfunden. Zur leichteren flexiblen Nierenspiegelung entwickelte er Harnleiter-Entrier-Schäfte. Bei solchen Projekten kooperiert der Träger des Wirtschaftspreises der Stadt Pforzheim (Innovation und Idee, 2015) mit dem Knittlinger Medizintechnik-Unternehmen Richard Wolf GmbH. Was Lahme sonst bei internationalen Workshops zur minimalinvasiven Nierensteinbehandlung vorführt und erklärt, wird er für Patienten und interessierte Laien im Urologie-Forum anschaulich darstellen, wobei die Techniken auch in der Praxis vorgeführt werden und weitere Ärzte der Goldstadt Privatklinik zu Wort kommen.
In Deutschland liegt das Risiko für eine Harnsteinerkrankung bei vier bis fünf Prozent. Das genügt, um hier von einer Volkskrankheit zu sprechen. Männer sind häufiger betroffen als Frauen. Zu den Risikofaktoren zählen eine geringe Trinkmenge und hoher Fleischkonsum. Zuweilen gehen die Steine von alleine ab, oft verbunden mit Schmerzen (Nierenkolik). Medikamente können beim Auflösen der Steine helfen. Neben der Zertrümmerung haben sich endoskopische Behandlungen sowie die Mini-PCNL etabliert. Das klassische chirurgische Aufschneiden wird nicht mehr empfohlen.


Goldstadtklinik erweitert Urologie: Team um Professor Sven Lahme wird verstärkt
So können Sie das Urologie-Forum online live mitverfolgen:
Das Urologie-Forum „Nierensteinbehandlung: Patienten fragen – Experten antworten“ der Goldstadt Privatklinik in Pforzheim findet am Mittwoch, 5. Februar, von 19 bis 20.30 Uhr online per Zoom-Konferenz statt. Zugangsdaten finden Sie auf www.goldstadt-privatklinik.de/forum Ein Video zum Thema sehen Sie unter www.pzlink.de/4e1
Mehr Videos mit Infos über Nieren- und Harnleitersteinen gibt es auf dem YouTube-Kanal: youtube.com/@urologieverständlicherklärt

