Ganzen Artikel lesen mit PZ+
9,99 € pro Monat inkl. MwSt

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden

Sad and tired teenager girl using a smartphone lying in bed late at night, playing games, watching videos, and typing. Children'
Insbesondere junge Menschen können beim Konsumieren von gefährlichen Inhalten auf TikTok in eine Abwärtsspirale rutschen.
Javier - stock.adobe.com (Symbolfoto)
Pforzheim
Nach Tod von drei Teenagerinnen in Hohenwart: Kritiker sehen auch Plattformen wie TikTok in der Pflicht

Pforzheim. Seit dem Tod von drei Teenagerinnen in Hohenwart sind insbesondere auf TikTok zahlreiche Videos rund um die Tragödie im Umlauf. Auch melden sich seither immer wieder Leserinnen und Leser bei der PZ, die in diesem Kontext konkret auf gefährliche Beiträge auf der Plattform hinweisen: Etwa solche, die Suizid oder Suizidgedanken darstellen sowie Inhalte, die zur Beteiligung an selbstverletzenden Handlungen aufrufen. Im schlimmsten Fall wird Suizid in diesen Videos normalisiert oder gar als positiv dargestellt.

Doch was tut TikTok eigentlich gegen solche Inhalte? Nach eigenen Angaben entfernt das Unternehmen jene Videos, die

Sie haben schon ein Abo? Hier anmelden


Sie haben noch kein Abo?
Wählen Sie jetzt aus:



Angebote mit gedruckter Tageszeitung