Maulbronn. Bürgermeister Aaron Treut hat Professor Andreas Lang von der Universität Salzburg empfangen. Lang ist europaweit tätig und forscht im Bereich der geschichtlichen Biodiversität, so eine Pressemitteilung der Stadtverwaltung. Für seine Untersuchungen sind die Maulbronner Seen – insbesondere der Aalkistensee – von besonderem Interesse. Der Aalkistensee gilt mit einem Alter von rund 5000 Jahren als einzigartiges Naturarchiv.
Gemeinsam mit dem Tiefen See weist er überdurchschnittlich hohe Sedimenteintragungen auf. Diese Sedimente liefern wertvolle Informationen über ökologische und menschliche Einflüsse im Laufe der Jahrhunderte. Maulbronn wird damit Pilotstandort eines internationalen Projekts, das drei Schlüsselstandorte in Europa umfasst. Vergleichbare Seen befinden sich in Nord- und Osteuropa. Auffällig ist der hohe Sedimentzuwachs von etwa einem Zentimeter pro Jahr.


Mysteriöse Botschaft: Abgelassener Maulbronner See fördert Flaschenpost zutage


Der Tiefe See in Maulbronn ist leer: Wie geht es jetzt weiter?
Stadtarchivar Martin Ehlers vermutet, dass die Sedimentmenge im Tiefen See insbesondere durch die östlich und südlich davon gelegenen Steinbrüche ab dem 19. Jahrhundert stark zugenommen hat. Zudem wurde Mitte des 19. Jahrhunderts der dem Tiefen See vorgelagerte Binsensee durch die Auffüllung mit Abraum aus den Steinbrüchen trocken gelegt. Dieses Gewässer hatte unter anderem die Funktion eines Absetzbeckens für Sedimente. Das Projekt verfolgt das Ziel, aus den gewonnenen Daten Lehren für die Zukunft abzuleiten. Geplant sind Bohrungen nach einem neu entwickelten Verfahren, die rund drei Tage dauern werden. Diese sollen vor Beginn der Entschlammung des Tiefen Sees erfolgen. Bürgermeister Treut möchte zudem den Kontakt zur Projektgruppe „Extra Muros“ unter Leitung vom Landesamt für Denkmalpflege herstellen, da die Erkenntnisse auch aus historischer Sicht von großer Bedeutung sind. Ein weiterer Besuch von Professor Lang ist für den 22. Dezember 2025 vorgesehen, an dem es eine Pressekonferenz geben wird, um das Projekt ausführlich vorzustellen.

