
- pz
Pforzheim. Die Journalistin und Politologin Alexandra Leibfried initiiert ein Zeitzeugen-Projekt für Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe in Pforzheim. Unterstützt von der Jakob und Rosa-Esslinger-Stiftung, hält die 49-Jährige am Montag, 10. November, einen Tag nach dem 87. Jahrestag der Reichspogromnacht, im PZ-Forum einen Impulsvortrag zu Biografien von Holocaust-Überlebenden.
Leibfried stellt fünf Menschen vor, die während des Nationalsozialismus von Ausgrenzung, Verfolgung, Haft und Zwangsarbeit betroffen waren.
Demokratie schützen
Grundlage des Vortrags sind Interviews und Recherchen, die sie ursprünglich für die „Süddeutsche Zeitung“ geführt hat. „Es ist genau 20 Jahre her, dass ich für einige Monate in Dachau gearbeitet und recherchiert habe. Aufgrund der aktuellen Entwicklungen in unserer Gesellschaft halte ich es für sehr wichtig, diesen Menschen und ihren Schicksalen gerade jetzt eine Stimme zu geben“, sagt die 49-Jährige. Alle porträtierten Personen haben eine biografische Verbindung zum ehemaligem Konzentrationslager Dachau. Die persönlichen Erzählungen verdeutlichen, welche verheerenden Folgen der Verlust demokratischer Strukturen hatte – und warum Demokratie niemals selbstverständlich ist.
„Ich möchte die Jugendlichen ermuntern, die sich in der neunten Jahrgangsstufe mit den Geschehnissen des Zweiten Weltkriegs beschäftigen, auch einmal eine KZ-Gedenkstätte wie Dachau zu besuchen“, so Leibfried.
„Erinnerungskultur schafft in der heutigen Zeit ein Bewusstsein für die Gefährdungen demokratischer Werte und stärkt die Fähigkeit, ihnen entschlossen entgegenzutreten.“
Das Projekt wird von der Jakob und Rosa-Esslinger-Stiftung gefördert, die zum PZ-Medienhaus gehört und sich für mehr Demokratieverständnis in der Gesellschaft engagiert.


Digitale Sprechstunde der „Pforzheimer Zeitung“: Sie fragen, wir antworten!
Anmeldungen für das PZ-Forum
Am Montag, 10. November, finden vormittags ab neun Uhr zwei Vortragseinheiten über die Zeitzeugen des Holocausts für jeweils vier Schulklassen statt. Die Veranstaltung richtet sich an weiterführende Schulen, genauer: neunte Klassen, aus dem PZ-Verbreitungsgebiet. Ein Vortrag dauert inklusive Diskussionsrunde 80 Minuten. Danach gibt es eine 20-minütige Pause. Anmeldungen für das PZ-Forum können Lehrer für ihre Schüler vornehmen, indem sie jeweils eine Klasse per Mail an verlag@pz-news.de oder telefonisch unter (07231)933 125 für einen der beiden Vorträge anmelden.