Karolina Volz zeigt, wie man aus einer alten Feuerwehrjacke eine schicke Reisetasche herstellen kann. Foto: Privat
Region
Recycling mal anders: Bei der Kelterner Feuerwehr wird aus einer Einsatzjacke eine Reisetasche

Keltern. Aus alter Einsatzkleidung modische Sport- und Reisetaschen herstellen? Bei der Freiwilligen Feuerwehr Keltern war man für diese Idee sofort Feuer und Flamme. Doch so einfach ist das Vorhaben nicht. Der Grund liegt in der Beschaffenheit eben der besagten Kleidung: „Die ist spitzenklasse. So eine Art Mercedes unter den Jacken“, konstatiert der stellvertretende Kelterner Kommandant Patrick Wurster. Will heißen, dass die Jacken eine Lebensdauer von zehn bis zwölf Jahren haben. Wurster hat auch die Kleiderkammer unter sich und weiß, dass es sich um wirklich hochwertiges Material mit anspruchsvoller Verarbeitung handelt.

Simples Entsorgen wäre eine Schande

Die Jacken würden x-mal repariert, bevor man sie nach harten Einsätzen vollends aufgebe. Doch in Zeiten des Recyclings wäre das simple Entsorgen immer noch eine Schande, bei der ein Feuerwehrherz bluten würde, schließlich verbinden sich mit jedem Teil auch ungezählte Einsatzstunden, ehrenamtlich, im Dienst der Allgemeinheit. Und jetzt kommt Karolina Volz aus Dietenhausen ins Spiel.

Die mehrfache Mutter und ambitionierte Hobby-Näherin, die als Feuerwehrfrau im Alter von 18 bis 22 selbst schon mit dabei war, wollte schon lange ein besonderes Stück Kelterner Feuerwehrgeschichte nach der Außerdienststellung zu etwas Besonderem veredeln. Im Internet holte sie sich Anregungen und, weil es sich zunächst nur um ein Testprojekt zur Anfertigung eines Unikats handelte, konnte sie auf das Label Elbmarie mit dem Schnittmuster Ludwig zurückgreifen. Würde man eine professionelle Serienproduktion aufnehmen, müsste man die Rechte am Schnittmuster erwerben, erläutert die Dietenhäuserin.

Der Clou: Die Tasche ist feuerfest

Beigebogen hat sich der Feuerwehr-Fan alles selbst. Die Tasche beruht auf einer Jacke Größe 52 und mit Ausnahme des Kunstlederbodens seien alle Elemente verarbeitet worden. Die Außentaschen seien ebenso zur Anwendung gekommen, wie das Fließ. Auch der Schriftzug Keltern sei zu sehen. Der Clou sei es, eine feuerfeste Tasche zu haben.

Bekannt ist Karolina Volz übrigens für ihre kleine, aber feine Stoffwindelproduktion, weshalb sie die Frage nach dem Beruf mit Stoffwindelberaterin beantwortet.

Mehr lesen Sie am Dienstag, 9. Juni, in der „Pforzheimer Zeitung“ oder im E-Paper auf PZ-news.